Buch, Deutsch, Band CPh 1, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Collegium Philosophicum
Ein interdisziplinäres Gespräch
Buch, Deutsch, Band CPh 1, 342 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 205 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Collegium Philosophicum
ISBN: 978-3-7728-1665-9
Verlag: frommann-holzboog
Die vielschichtige Kontroverse um Wege und Irrwege des Opferbegriffs wird hier im interdisziplinären Gespräch untersucht. Philosophische, psychologische, humanmedizinische, ökonomische, soziologische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte des Opfers und des Opferns werden miteinander konfrontiert. – Mit Beiträgen von H. Bürkle, H. Emrich, G. Gäfgen, J. Greisch, F. Hartmann, F.-X. Kaufmann, W. Kluxen, P. Koslowski, R. Schenk, R. Spaemann und F. Wagner.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Richard Schenk: Einleitung in die Thematik 'Zur Theorie des Opfer'
I. Zur Problemstellung einer Theorie des Opfers
Robert Spaemann: Bemerkungen zum Opferbegriff
Jean Greisch: Homo mimeticus. Anthropologische Voraussetzungen von rené Girards Opferbegriff
II. Die Frage aus der Sicht der Humanwissenschaften
Hinderk Emrich: Zur philosophischen Psychologie des Opfers
Fritz Hartmann: Opfer in der Medizin und der Naturwissenschaft
Gérard Gäfgen: Verzicht und Belohnung – das Opfer in ökonomischer Perspektive
III. Zur Geschichtlichkeit des Opferbegriffs: Religionswissenschaftliche Überlegungen
Horst Bürkle: Die religionsphänomenologische Sicht des Opfers und ihre theoretische Relevanz
Fanz-Xaver Kaufmann: Macht die Zivilisation das Opfer überflüssig?
Richard Schenk: Opfer und Opferkritik aus der Sicht römisch-katholischer Theologie
Falk Wagner: Die christliche REvolutionierung des Gottesgedankens als Ende und Aufhebung menschlicher Opfer
IV. Systematische Voraussetzungen und Entfaltungen der Opfertheorie
Wolfgang Kluxem: Opfer als Handlung
Peter Koslowski: Die Geschichte der Welt als Selbstopfer Gottes. Theorie des Opfers bei Franz von Baader