Schenke | Papyrus Michigan 3520 und 6868(a) | Buch | 978-3-11-017793-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 151, 318 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Schenke

Papyrus Michigan 3520 und 6868(a)

Ecclesiastes, Erster Johannesbrief und Zweiter Petrusbrief im fayumischen Dialekt
Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-017793-0
Verlag: De Gruyter

Ecclesiastes, Erster Johannesbrief und Zweiter Petrusbrief im fayumischen Dialekt

Buch, Deutsch, Band 151, 318 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

ISBN: 978-3-11-017793-0
Verlag: De Gruyter


An die Seite des Corpus der (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus erscheinenden Schriften teils im Original, teils in deutscher oder einer anderen modernen Sprache gedruckt. Daneben steht die Reihe auch für Voruntersuchungen zu den Editionen und für begleitende Abhandlungen offen.

Schenke Papyrus Michigan 3520 und 6868(a) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Dr. Dr. Hans-Martin Schenke lehrte bis zu seiner Emeritierung 1994 als Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und begründete vor mehr als 30 Jahren den Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften. Er verstarb im Jahr 2002. Dr. Rodolphe Kasser ist nach seiner Emeritierung im Jahre 1998 als Honorarprofessor für koptische Sprache und Literatur an der Universität Genf tätig und hat zahlreiche koptische und griechische Handschriften (vor allem aus der Sammlung Bodmer) ediert.

Until his retirement in 1994, Prof. Emeritus Dr. Dr. Hans Schenke taught New Testament Studies at the Humboldt University of Berlin and founded the Berlin Working Group of Coptic Gnostic Writing more than 30 years ago. He died in 2002. Since his retirement in 1998, Dr. Rodolphe Kasser has been actively engaged as Honorary Professor of Coptic Language and Literature at the University of Geneva, and has edited numerous Coptic and Greek manuscripts (primarily from the Bodmer Collection).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.