Scherer / Schröter | Latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur | Buch | 978-3-89376-179-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 276 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Latenz

Scherer / Schröter

Latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur

Die Versprechen der Freiheit – Der Aufbruch von 1968 und das Ringen um seine Erbschaften
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-89376-179-1
Verlag: Talheimer

Die Versprechen der Freiheit – Der Aufbruch von 1968 und das Ringen um seine Erbschaften

Buch, Deutsch, Band 3, 276 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Latenz

ISBN: 978-3-89376-179-1
Verlag: Talheimer


Editorial (Auszug)

Ende sechziger Jahre gingen weltweit tausende Menschen auf die Straßen und rebellierten gegen alte Herrschaftsstrukturen: Von Berkeley bis Berlin, von Paris bis Warschau, von London bis Prag. Der Wunsch nach Emanzipation führte zur Wiederentdeckung der Rechte der Citoyenne und des Citoyens als Fundament einer freien Zivilgesellschaft. Die vielfältigen Hoffnungen auf mehr Freiheit in Politik und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft standen im Zeichen eines neuen Lebensgefühls, das sich selbstbewusst eigenen und kollektiven Zukunftsplanungen zuwandte und sich gegen Krieg und Fremdbestimmung, gegen Unterdrückung und Ausbeutung richtete.
In diesen Jahren entstand eine nicht nur jugendliche Protestkultur, die mehr war als eine soziale Bewegung. Die antiautoritären neuen Lebensentwürfe stellten die tradierten kulturellen Lebensmuster der Elterngenerationen in Frage. Der Aufbruch zu neuen Musikstilen, neuen Formen des Zusammenlebens und neuen Bildungsmöglichkeiten eröffneten dem Individuum die Chancen auf andere Wege der Sinnfindung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Es entstand ein neuer libertär gespeister Begriff von individueller Freiheit, der sich mit einer emphatischen Vorstellung von Solidarität und Toleranz auf der Grundlage einer befreiten Gesellschaft paarte. Die Neue Linke versuchte zudem, den Kältestrom der Analyse des Wertgesetzes mit dem Wärmestrom einer Emanzipationstheorie zu verknüpfen.
Die Proteste und Rebellionen der späten sechziger und siebziger Jahre offenbarten sich wirkungsgeschichtlich vor allem als kulturrevolutionären Prozess, der die Gesellschaft und ihren Verfassungsstaat vielfältig veränderte. Nicht umsonst wollte Franz-Josef Strauß durch seine Kandidatur zum Bundeskanzler im Jahr 1980 explizit diesen kulturellen Wandel umkehren.
Die Wirkmächtigkeiten der Emanzipationserfahrungen und die Versprechen der Freiheit sind in ihren Ergebnissen seit einigen Jahren wieder umstritten. Statt die Tagträume neuer globaler Kooperationskulturen von Zivilgesellschaften und Klima-Kommunen voranzubringen, trieb und treibt eine kaum gebändigte Marktglobalisierung zu neuen sozialen Spaltungen und Verarmungen. Der weltweite Kapitalismus sog jene Versprechen der Freiheit der Achtundsechziger auf, kommerzialisierte sie und konnte sich somit selbst modernisieren. Zugleich versuchten und versuchen nach dem Ende der Blockkonfrontation nationalistische Strömungen die Idee der Freiheit zu besetzen, um sie als „Freiheit der Weißen“ gegen die Emanzipationsversprechen der allen zustehenden Freiheitsrechte zu wenden.
Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger müssen fünfzig Jahre nach dem symbolträchtigen 1968 die Versprechen der Freiheit erneuert und erweitert werden.
Diesem Denkansatz sieht sich die dritte Ausgabe der „Latenz“ verpflichtet.

Scherer / Schröter Latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politisch und philosophisch Interessierte

Weitere Infos & Material


Die Versprechen der Freiheit. Editorial
Von Irene Scherer und Welf Schröter

I. Schwerpunkt: Die Versprechen der Freiheit.
Der Aufbruch von 1968 und das Ringen um seine Erbschaften

Kommunikatives Handeln?
Deutsch-französische Diskursstrategien um die Kritische Theorie
Von Gérard Raulet

Der radikale Freiheitsbegriff nach 1968 – Ernüchterung …
Von Micha Brumlik

Frei sprechen. Warum eigentlich „68er-Generation“?
Von Luca di Blasi

Was bleibt vom Mai 1968?
Kritischer Rückblick eines „Dabeigewesenen“
Von Arno Münster

Die Versprechen der Freiheit in der arabischen Welt
Von Mohamed Turki
Politische Theorie und Praxis der Geschlechterumordnung nach 1968

Von der Frauenbewegung zu LGBTQ* und darüber hinaus
Von Alice Pechriggl

1968 und die Justiz – „As far as I remember“
Oder: „Vom Arbeitskreis kritisches Rechtsstudium“ zu MEDEL und zum „Forum Justizgeschichte“
Von Hans-Ernst Böttcher

Freiheit oder Nachhaltigkeit? Freiheit und Nachhaltigkeit!
Von Claus Leggewie

Hegemonie der Freiheit.
Überlegungen zum Umgang mit populistischen Diskursstrategien
Von Mathias Richter

Nachrichten an alle
Von Bernd Stickelmann

II. Philosophie und Gesellschaft

Religionsphilosophie und Psychoanalyse bei Ernst Bloch
Von Matthias Mayer

Die interkulturelle und die weltpolitische Bedeutung
der Philosophie kommunikativer Vernunft
Von Helmut Fahrenbach

Zur Gründung der Hans-Mayer-Gesellschaft
Von Heinrich Bleicher-Nagelsmann

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.