E-Book, Deutsch, 219 Seiten
Reihe: Lesesozialisation und Medien
Scherf / Bertschi-Kaufmann Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4733-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 219 Seiten
Reihe: Lesesozialisation und Medien
ISBN: 978-3-7799-4733-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andrea Bertschi-Kaufmann, Jg. 1952, Dr. phil., ist Leiterin des Instituts Forschung & Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozentin für Deutsche Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik an der Universität Basel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Teil I;14
3.1;Strategien des ästhetischen Lesens. Literarisches Lernen in rezeptionsästhetischer Perspektive / Cornelia Rosebrock;15
3.2;Die Metapher als Einladung zur ästhetischen Erkenntnis? Perspektivierung von Gegenstandspotenzialen und lernerseitigen Umgangsweisen am Beispiel von Rose Ausländers „Zirkuskind“ / Marie Lessing-Sattari;29
3.3;Stolpern oder jonglieren, staunen oder spielen? Eine kognitionspsychologische wie hermeneutische Kritik der ästhetischen Theorie analogischen Verstehens / Mark-Oliver Carl;42
3.4;Eine Geschichte von „fäulnis, kot und tod“ – wie unterschiedlich Schüler/-innen eine Geschichte auffassen können / Silke Kubik;57
4;Teil II;72
4.1;Mimologische Träumereien? Über ikonische Assoziationen von Klang und Gefühlswahrnehmung in Gedichten / Maria Kraxenberger und Winfried Menninghaus;73
4.2;Das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte im empirischen Blick / Jörn Brüggemann und Volker Frederking;89
4.3;Wie lesen Jugendliche privat? Erkenntnisse zu mentalen Handlungen beim außerschulischen Lesen / Birgit Schlachter;102
4.4;Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen und bewerten. Konkretisierung eines prominenten Aspekts literarischen Verstehens / Frederike Schmidt;117
5;Teil III;132
5.1;Literarische Bildung in der aktuellen Praxis des Lese- und Literaturunterrichts auf der Sekundarstufe I / Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Steffen Siebenhüner, Katrin Böhme und Dominik Fässler;133
5.2;„Vielleicht muss man aber auch so damit leben können und es aushalten.“ Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen ästhetischen Rezeptionsprozessen / Miriam Harwart und Daniel Scherf;150
5.3;Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten. Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens / Daniela A. Frickel und Alexandra L. Zepter;165
5.4;Textlose Narrationen – visuell basiertes Erzählen und literarisches Lernen / Steffen Volz;178
5.5;Resilienz und literarische Lektüre unter den Bedingungen der Medienkonvergenz / Pascal Nicklas;190
5.6;Problem-/Bewältigungs-/Perspektiven einer literatur-didaktischen Rezeptionsforschung / Norbert Groeben und Ursula Christmann;202
6;Die Autor/-innen;217