Scherf | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 405 Seiten

Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung

Scherf Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion

Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 405 Seiten

Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung

ISBN: 978-3-647-40329-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüchen, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürftig ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt.
Scherf Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;10
6;1 Einleitung;10
7;1.1 Fragestellung, Grundannahmen und soziologische Relevanz;16
8;1.2 Methodische Anmerkungen;20
9;1.3 Forschungsstand;23
10;1.3.1 Zusammenfassung der Forschung zur Organisationsberatung;23
11;1.3.2 Zusammenfassung der Forschung zur Beratungsinteraktion;30
12;1.4 Aufbau des Textes;33
13;2 Profession, Professionalisierung und professionalisierungsbedürftige Interaktion;38
14;2.1 Soziologische Ansätze zur Charakterisierung von Professionen;39
15;2.1.1 Institutionalistische Ansätze;40
16;2.1.2 Funktionalistische Ansätze;41
17;2.1.3 Wissenssoziologische Ansätze;43
18;2.1.4 Machttheoretische Ansätze;45
19;2.1.5 Interaktionistische Ansätze;47
20;2.2 Der professionssoziologische Ansatz von Ulrich Oevermann;49
21;2.2.1 Die gesellschaftlichen Leistungen einer Profession;51
22;2.2.2 Die Strukturlogik professionellen Handelns;54
23;2.2.3 Formen der Deprofessionalisierung;58
24;2.3 Probleme der Anwendung der Professionsheuristik auf die Untersuchung der Organisationsberatung;63
25;2.3.1 Der Klient der Organisationsberatung;65
26;2.3.2 Abgrenzung der Organisationsberatung von anderen Beratungsformen;70
27;2.3.3 Dimensionen der lokalen Erzeugung der Organisationsberatung;74
28;2.3.4 Kriterien zur Beurteilung der Professionalisierungs-bedürftigkeit;76
29;3 Die Objektive Hermeneutik und ihre Anwendung zur Erforschung der Organisationsberatung;78
30;3.1 Die methodischen Ansprüche des Forschungsinteresses ;78
31;3.2 Charakterisierung der Objektiven Hermeneutik;82
32;3.2.1 Ursprung der Objektiven Hermeneutik und ihre theoretischen Grundlagen;82
33;3.2.2 Abgrenzung der Objektiven Hermeneutik von anderen Methoden;89
34;3.2.3 Die Analysepraxis und ihre Gütekriterien;94
35;3.3 Die Anwendung der Objektiven Hermeneutik auf die Erforschung der Organisationsberatung;100
36;4 Empirische Analysen zur Organisationsberatungs-interaktion;102
37;4.1 Überblick zum empirischen Material;102
38;4.1.1 Probleme der Materialbeschaffung;102
39;4.1.2 Fallauswahl und Quellen des Materials;108
40;4.2 Überblick zum Umgang mit dem Material;114
41;4.2.1 Systematik der Falldarstellung;114
42;4.2.2 Auswahlkriterien der Segmente für die Sequenzanalyse;116
43;4.2.3 Notation der Transkripte;118
44;4.3 Fall 1 – Operative Aufgabenbearbeitung im Rahmen eines Beratungsprozesses;119
45;4.3.1 Detailbearbeitung des Gesamtprotokolls;122
46;4.3.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik;139
47;4.3.3 Konzeption der Organisation;142
48;4.3.4 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung in der Organisationsberatungsinteraktion;143
49;4.3.5 Fazit;146
50;4.4 Fall 2 – Interview zur Datensammlung im Rahmen eines Beratungsprozesses;148
51;4.4.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz;152
52;4.4.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik;169
53;4.4.3 Konzeption der Organisation;172
54;4.4.4 Vertiefungsthema: Folgen einfacher Informations-auswertung auf die Organisationsberatungsinteraktion;173
55;4.4.5 Fazit;175
56;4.5 Fall 3 – Vorgespräch zu einem Workshop als Teil eines Beratungsprozesses;177
57;4.5.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz;181
58;4.5.2 Einordnung des Falles anhand der Professions-heuristik;192
59;4.5.3 Konzeption der Organisation ;195
60;4.5.4 Vertiefungsthema: Authentische Beteiligung und Verbindlichkeit des Beratungsprozesses;197
61;4.5.5 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung als Innovationsquelle;199
62;4.5.6 Fazit;202
63;4.6 Fall 4 – Auftraggebergespräch als Element eines Beratungsprozesses (I);204
64;4.6.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz;209
65;4.6.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik;218
66;4.6.3 Konzeption der Organisation;221
67;4.6.4 Vertiefungsthema: Die Rolle des Klienten (I);223
68;4.6.5 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse (innere Synchronisation);225
69;4.6.6 Vertiefungsthema: Protokolle als Regulatoren eines handhabbaren Maßes an Komplexität;230
70;4.6.7 Fazit;233
71;4.7 Fall 5 – Auftraggebergespräch als Element eines Beratungsprozesses (II);236
72;4.7.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz;239
73;4.7.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik;243
74;4.7.3 Konzeption der Organisation;246
75;4.7.4 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse (äußere Synchronisation);248
76;4.7.5 Vertiefungsthema: Protokolle als Regulatoren des Verhältnisses von Reflexion und Handlung;251
77;4.7.6 Fazit;254
78;4.8 Fall 6 – Interview zur Reflexion eines Beratungs-prozesses;256
79;4.8.1 Detailbearbeitung der 1. Protokollsequenz;260
80;4.8.2 Detailbearbeitung der 2. Protokollsequenz;273
81;4.8.3 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik;282
82;4.8.4 Konzeption der Organisation;283
83;4.8.5 Vertiefungsthema: Die Rolle des Klienten (II);284
84;4.8.6 Vertiefungsthema: Professionalität und Expertentum;287
85;4.8.7 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse – Erweiterung;290
86;4.8.8 Fazit;292
87;4.9 Fall 7 – Gespräch mit dem Auftraggeber als Klient und Einkäufer;295
88;4.9.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz;300
89;4.9.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik ;323
90;4.9.3 Konzeption der Organisation;324
91;4.9.4 Vertiefungsthema: Organisationsberatung als komplexes Spiel mit verschiedenen Rollen;326
92;4.9.5 Fazit;327
93;5 Theoretischer Ertrag der empirischen Analysen;330
94;5.1 Zusammenfassung der empirischen Analysen;331
95;5.2 Einschätzung der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung;336
96;5.2.1 Die Unterschiede von Personenberatung und Organisationsberatung;339
97;5.2.2 Die Wissensbasis der Organisationsberatung;344
98;5.2.3 Die Vielzahl notwendiger Rollen in der Organisations-beratung;350
99;5.2.4 Der Mangel eines gesellschaftlichen Mandats der Organisationsberatung;355
100;5.3 Reichweite und Grenzen der Ergebnisse unter methodischen Gesichtspunkten;358
101;5.3.1 Grenzen durch den fragenfokussierten Zugriff auf das Material;359
102;5.3.2 Grenzen der untersuchten Interaktionssituationen;360
103;5.3.3 Grenzen der untersuchten Materialarten;361
104;5.3.4 Grenzen der berücksichtigten Annahmen;364
105;5.3.5 Grenzen der Geltungsreichweite der analysierten Strukturen;367
106;5.3.6 Grenzen der Darstellung in Textform;371
107;6 Ausblick: Zur Zukunft der Organisationsberatung und ihrer Erforschung;374
108;6.1 Die Gefahr einseitiger Ausrichtung von Führungsarbeit und Organisationsberatung;374
109;6.2 Ableitungen für die Beratungsforschung;380
110;6.3 Professionalisierungsbemühungen in der Organisationsberatung?;384
111;Literatur;390
112;Back Cover
;410


Scherf, Michael
- 1974 in Ratingen geboren - Studium der Soziologie in Bielefeld - verschiedene Ausbildungen in Organisationsberatung, Coaching und Individualberatung- danach Organisationsberater und Coach vorwiegend in der Automobilindustrie - derzeit freiberuflicher Berater in den Feldern Organisationsberatung, Coaching und Lebensberatung

Dr. phil. Michael Scherf, Diplom-Soziologe, ist freiberuflicher Berater in den Feldern Organisationsberatung, Coaching, Lebensberatung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.