E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Scherzinger Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4659-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einzelfallstudien zum Konfliktverhalten in der stationären Erziehungshilfe
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4659-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie verlaufen Konflikte in der stationären Erziehungshilfe? Soziale Konflikte als Uneinigkeit zwischen Individuen sind meist ein unvermeidlicher Teil sozialer Interaktionen und gehören zum Alltag in Familien, Schulen sowie stationären Einrichtungen. Problematisch ist weniger die Häufigkeit von Konflikten als der Einsatz aggressiver Konfliktstrategien. Verhaltensauffällige Heimjugendliche weisen meist Mehrfachbelastungen auf und haben Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich. Mit welchen Interaktionspartnerinnen und partnern sie in Konflikt geraten, welche Konfliktstrategien eingesetzt werden und inwiefern sich ihre Konflikte von denen nicht verhaltensauffälliger Jugendlicher unterscheiden, steht im Zentrum dieses Buches.
Marion Scherzinger, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Bern im Schwerpunktprogramm 'Soziale Interaktion in pädagogischen Settings' tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dank;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Sozialer Konflikt;15
4.1;2.1 Begriffliche Definition;15
4.2;2.2 Konfliktstrategien;22
4.3;2.3 Prozessmodelle des Konflikts;23
4.4;2.4 Zusammenfassung;32
5;3 Soziale Konflikte in der Adoleszenz;33
5.1;3.1 Die Reorganisation von Beziehungen in der Adoleszenz;33
5.2;3.2 Eltern-Kind-Beziehung in der Adoleszenz;35
5.3;3.3 Geschwisterbeziehungen;39
5.4;3.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen;40
5.5;3.5 Zusammenfassung;42
6;4 Konfliktstrategien;43
6.1;4.1 Alters- und Geschlechterunterschiede in den Konfliktstrategien;44
6.2;4.2 Konfliktstrategien in Peerbeziehungen;46
6.3;4.3 Konfliktstrategien mit Eltern;49
6.4;4.4 Konfliktstrategien in Geschwisterbeziehungen;51
6.5;4.5 Zusammenfassung;53
7;5 Konflikte verhaltensauffälliger Jugendlicher;54
7.1;5.1 Jugendliche mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten in der stationären Heimerziehung;55
7.2;5.2 Defizite in der sozialen Informationsverarbeitung und der Emotionsregulation;56
7.3;5.3 Verhaltensauffälligkeiten und Konfliktstrategien;58
7.4;5.4 Zusammenfassung;60
8;6 Fragestellung und Methode;62
8.1;6.1 Herleitung der Fragestellung;62
8.2;6.2 Datengrundlage;64
8.3;6.3 Untersuchungsdesign;66
9;7 Ergebnisse;77
9.1;7.1 Einzelfallstudien;78
9.2;7.2 Ergebnisse der Konflikte der Heim- und Kontrollgruppe und deren Gegenüberstellung;129
10;8. Diskussion;164
10.1;8.1 Heimjugendliche haben mehr Konflikte und diese dauern länger;165
10.2;8.2 Konfliktstrategien;166
10.3;8.3 Interindividuelle Unterschiede im Konfliktverhalten;173
10.4;8.4 Resümee;174
10.5;8.5 Stärken und Limitationen;175
11;Literaturverzeichnis;177
12;Abbildungsverzeichnis;185
13;Tabellenverzeichnis;188
14;Anhang;196