Scheub / Schwarzer | Die Humusrevolution | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Scheub / Schwarzer Die Humusrevolution

Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-183-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-96006-183-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dort der rasante Humusschwund, hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid. Was nach zwei separaten Problemen aussieht, ist eng mit-einander verbunden: Wir haben zu wenig Kohlenstoff im Boden und zu viel in der Atmosphäre. Die Devise lautet also: »Back to the roots!« Ein globaler Humusaufbau von nur einem Prozent würde genügen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein ungefährliches Maß zu senken. Was einfach klingt, ist es auch, denn die Methoden sind zum Teil schon seit Jahrhunderten bekannt. Unter Labels wie Permakultur oder Carbon Farming erleben sie gerade ihre Renaissance: Gärtnern mit Terra Preta, Ackern ohne Pflug, das Lenken mikrobieller Prozesse oder die Vitalisierung von Kulturen - all diese Methoden reichern den Boden mit Humus an und ermöglichen damit gesunde Lebensmittel. Global gesehen ist die »Humusrevolution« deshalb der wichtigste Hoffnungsträger für weltweite Ernährungssouveränität - sowie für den Kampf gegen Klimaextreme, Armut und Migration. Und das Gute daran: Jeder kann mithelfen und sofort anfangen.

Mit ihrem im oekom verlag erschienenen Buch über die Wundererde aus dem Regenwald, Terra Preta, sorgte Ute Scheub schon einmal für Furore. Im Verbund mit dem Geografen und Permakulturexperten Stefan Schwarzer vom Ökodorf Tempelhof legt die promovierte Politologin und Autorin zahlreicher Sachbücher ein weiteres Standardwerk vor, das den Bestseller »Terra Preta« ergänzt und weiterführt.
Scheub / Schwarzer Die Humusrevolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Die Humus revolution;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Einleitung;12
4.1;Die gute Nachricht ist …;12
4.2;Rekarbonisierung statt Dekarbonisierung;13
4.3;David gegen Goliath;15
4.4;Das Dickicht der Begriffe;18
4.5;Breite Mehrheit für die Agrarwende;19
4.6;Zum Aufbau des Buches;21
5;Kapitel 1: Die Geschichte von David und Goliath – neu erzählt;22
5.1;Wie Goliath so groß werden konnte;23
5.2;Warum Goliath so zerstörerisch ist;28
5.3;Von Giften und Genen;29
5.4;Die grüne Waschmaschine: Wie Agrokonzerne Begriffe kapern;32
5.5;Die planetarischen Grenzen;33
5.6;Klimakrise verstärkt Bodenkrise verstärkt Klimakrise;43
5.7;Eine bodenlose Katastrophe für die Hälfte der Menschheit;45
5.8;Klimakrise ist Bodenkrise ist Wasserkrise;49
5.9;Klima der Ungerechtigkeit;52
5.10;Die Ineffizienz der Großen;54
5.11;Fleischerzeugung als Haupttäter der Zerstörung;56
5.12;Jährlicher Billionenschaden;59
6;Kapitel 2: Warum es so wichtig ist, dass David gewinnt;62
6.1;Regeneration in Costa Rica;62
6.2;Der Schlüssel zur Regeneration: Dauerhumus;65
6.3;Die Humusaufbauinitiative 4p1000;68
6.4;Im Boden wurzeln die Lösungen – Biovision contra Gates Foundation;72
6.5;"Schädlinge" fernhalten;79
6.6;Entwicklung ist nur mit Frauen möglich;81
6.7;Bio-Welternährung ist möglich;83
6.8;Was taugt der CO2-Handel für den Humusaufbau?;84
6.9;Lokaler CO2-Handel in der Ökoregion Kaindorf;86
7;Kapitel 3: Warum David in Gärten und auf Äckern so nützlich ist;90
7.1;Permakultur;90
7.2;Biointensiver Anbau und Marktgärten;94
7.3;Marktgartenbeet;95
7.4;Bec Hellouin: Am Fluss voller Überfluss;98
7.5;Gesundschrumpfen der Agroindustrie;104
7.6;Konservierende Agrikultur und Direktsaat;105
7.7;Vielfalt statt Einfalt;107
7.8;Der Terra-Preta-Pionier im Schweizer Wallis und in Nepal;109
7.9;Pflanzenkohle mit Kon-Tiki;111
7.10;Ökologische Intensivierung mit SRI;113
7.11;Keyline und das neue Wasserparadigma;115
7.12;Schloss Tempelhof vereint viele regenerative Ansätze;118
7.13;Mehrjähriges Gemüse für den Garten;121
8;Kapitel 4: Wie David den Boden pflegt;126
8.1;Die Modenschau der Bodenlebewesen;126
8.2;Der Boden als Lebensgemeinschaft;132
8.3;Die Pilze und das Wood Wide Web;135
8.4;Lob der Pflanzenintelligenz;138
8.5;Wer bin ich und wieso so viele?;140
8.6;Guter Boden riecht gut;142
8.7;Terra-Preta-Substrat selbst gemacht;145
8.8;Was machen mit all dem Wissen – FAQs zu regenerativer Agrikultur;148
9;Kapitel 5: Wie David in Wäldern, Weiden und Wüsten agiert;154
9.1;Sepp Braun – der Philosoph auf dem Waldacker;154
9.2;Effektive Mikroorganismen;157
9.3;Bäume auf dem Acker: Agroforstsysteme;161
9.4;Agroforstsysteme in klein und groß;163
9.5;Waldgärten;168
9.6;Holistisches Weidemanagement;171
9.7;Joel Salatin – der Hohepriester der Weiden;173
9.8;Gras ist ein Klimaretter;176
9.9;Soil Carbon Cowboys in den USA und Australien;178
9.10;Symbiotische Landwirtschaft in Herrmannsdorf;179
9.11;Vom Sahel bis nach China – Regeneration in der (Halb)Wüste;184
10;Kapitel 6: Wie David Stadt und Land vernetzt;190
10.1;Neue Bündnisse;192
10.2;Zinsen in Almkäs: Der Hof Englhorn ist stolz auf seinen "Rück-Schritt";194
10.3;Bioboden wird Allmende;197
10.4;Gemeingüter wiederherstellen;198
10.5;Ernährungsräte;200
10.6;Essbare Städte;201
10.7;Gartenbauringe;204
10.8;Mobile Hochbeete mit Komposttee-Ablauf;205
10.9;Urbanisierung ergrünen lassen;207
11;Kapitel 7: Wie es im Jahr 2050 aussieht – wenn David den Kampf gewonnen hat;210
12;Service;216
12.1;Empfehlungen für den Erfolg von David gegen Goliath;216
12.2;Mögliche Kooperationspartner für die Agrarwende;224
13;Anmerkungen;226
14;Über die Autoren und Dank;236


Mit ihrem im oekom verlag erschienenen Buch über die Wundererde aus dem Regenwald, Terra Preta, sorgte Ute Scheub schon einmal für Furore. Im Verbund mit dem Geografen und Permakulturexperten Stefan Schwarzer vom Ökodorf Tempelhof legt die promovierte Politologin und Autorin zahlreicher Sachbücher ein weiteres Standardwerk vor, das den Bestseller 'Terra Preta' ergänzt und weiterführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.