Schick | Denken des Ganzen | Buch | 978-3-89971-299-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 940 g

Schick

Denken des Ganzen

Eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89971-299-5
Verlag: V&R unipress

Eine vergleichende Studie zu den Wirklichkeitsanschauungen Karl Heims und Herman Dooyeweerds angesichts der Herausforderungen durch Postmoderne und neue Metaphysik

Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 940 g

ISBN: 978-3-89971-299-5
Verlag: V&R unipress


Die Frage nach dem 'Ganzen' der Wirklichkeit stellt sich heute zwischen dem postmodernen 'Ende der großen Erzählungen' (Lyotard) und neuen metaphysischen Denkentwürfen. Angesichts dieser Situation diskutiert der Autor der vorliegenden Studie zwei originelle Universalanschauungen. Der deutsche evangelisch-lutherische Theologe Karl Heim (1874–1958) entfaltet ein 'Denken in Räumen', in dem die Alleinherrschaft des gegenständlichen Denkens überwunden und die dynamische Offenheit alles Seienden auf die Transzendenz hin denkmöglich wird. Herman Dooyeweerd (1894–1977), niederländischer reformierter Philosoph, führt in seiner Transzendentalphilosophie – den Theorien von den modalen Aspekten und den typischen Individualitätsstrukturen – die Wirklichkeit als ein auf den Sinnursprung gerichtetes integrales Sinngefüge vor Augen.Der Vergleich zwischen beiden Denkern erarbeitet exemplarisch die Grundprobleme und -themen eines kritischen Denkens des Ganzen. Eine Schlussbetrachtung bezieht die gewonnenen Einsichten auf gegenwärtige Ganzheitsentwürfe und mündet in Erwägungen zum 'ganzen Menschen'.

Schick Denken des Ganzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schick, Johannes
Dr. phil. Johannes Schick studierte Theologie in Tübingen und Leuven und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der philosophischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam, wo er im Jahr 2005 promovierte. Er ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zurzeit in Lonsee bei Ulm.

Dr. phil. Johannes Schick studierte Theologie in Tübingen und Leuven und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der philosophischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam, wo er im Jahr 2005 promovierte. Er ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zurzeit in Lonsee bei Ulm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.