E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Schicker / Schmölzer-Eibinger ar|gu|men|tie|ren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5576-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5576-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sabine Schmölzer-Eibinger, Prof. Dr., ist Universitätsprofessorin für Deutsch als Zweitsprache und Sprachdidaktik, Leiterin des Fachdidaktikzentrums Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Argumentieren als sprachliche Handlung;8
2.2;Argumentieren im Sprachunterricht;9
2.3;Argumentieren im Fachunterricht;10
2.4;Argumentieren in der Zweitsprache;11
3;Argumentieren als sprachliche Handlung;12
3.1;Zuerst mündlich, dann schriftlich?Theoretische Verortung und empirische Evidenzen zur schulischenFörderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten durch vorgelagertesmündliches Argumentieren – ein Blick auf den internationalenForschungsdiskurs;13
3.1.1;1. Einleitung;13
3.1.2;2. Argumentieren lernen – medialitätsspezifisch oder medialitätsübergreifend?;13
3.1.3;3. Mündliches Argumentieren als „Steigbügel“ für schriftliches Argumentieren – eine theoretische Verortung;17
3.1.4;4. Diskutieren, um Schreiben zu lernen – empirische Evidenzen zur Förderung von Argumentationskompetenz;19
3.1.5;5. Verschiedene didaktische Szenarien – unterschiedliche Wirkung?;23
3.1.6;6. Schlussfolgerungen und Bedarfe;23
3.1.7;Literatur;24
3.2;Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren;29
3.2.1;1. Einleitung;29
3.2.2;2. Textsorten – Texthandlungstypen – Textprozeduren;30
3.2.3;3. Das Feld argumentierender Textprozeduren: Systematik und Forschungsergebnisse;31
3.2.4;4. Schulische Textsorten des Argumentierens;35
3.2.5;5. Ein Blick ins Augst-Faigel-Korpus: makrostrukturelle Prägung von Positionierungsprozeduren;38
3.2.6;6. Zusammenfassung und Forschungsdesiderate;44
3.2.7;Literatur;45
3.2.8;Schulbücher;47
3.3;„Wieso“ und nicht „Warum“!Von der Theorie zur Analyse kausaler Fragenin der Lehrer-Schüler-Interaktion;49
3.3.1;1. Einleitung (oder was wird untersucht, wieso und warum?);49
3.3.2;2. Wieso & Warum und die drei Ebenen der Kausalität;53
3.3.3;3. Wieso & Warum und soziale Hierarchien;57
3.3.4;4. Wieso & Warum im Gymnasialunterricht: eine quantitative Korpusstudie;59
3.3.5;5. Abschließende Diskussion;63
3.3.6;6. Fazit;65
3.3.7;Literatur;66
3.4;Die sprachliche Markierung visueller Evidenz bei argumentativen Schülerpräsentationen im Gesellschaftsunterricht;68
3.4.1;1. Einleitung;68
3.4.2;2. Softwaregestütztes Präsentieren als Tätigkeit;70
3.4.3;3. Das rhetorische Evidenzideal;72
3.4.4;4. Die Schülerpräsentation in der GOS und die Evidenzerwartung an Strukturbilder;75
3.4.5;5. Evidenz, Evidentialität und die Multimodalität von argumentativen Schülerpräsentationen;78
3.4.6;6. Eine Fallanalyse;81
3.4.7;7. Fazit;86
3.4.8;Literatur;87
3.4.9;Lehrwerke und Handreichungen;88
4;Argumentieren im Sprachunterricht;90
4.1;Argumentative Textprozeduren im ersten Jahrder gymnasialen Oberstufe.Präsentation erster Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts;91
4.1.1;1. Einleitung;91
4.1.2;2. Literale Kompetenz und Textprozeduren;92
4.1.3;3. Forschungsfrage;94
4.1.4;4. Erhebungsinstrument: Profilierte Schreibaraufgaben;94
4.1.5;5. Stichprobe;95
4.1.6;6. Auswertungsverfahren;96
4.1.7;7. Ergebnisse;98
4.1.8;8. Diskussion;102
4.1.9;9. Ausblick;103
4.1.10;Literatur;104
4.2;Was macht eigentlich eine „gute“ Erörterung aus?Textqualität der Textsorte Erörterung aus Sichtvon Lehrwerksautor_innen und Lernenden bzw.im Kontext internationaler Bezugstextsorten;107
4.2.1;1. Einleitung;107
4.2.2;2. Aufbau dieses Artikels;108
4.2.3;3. Welche Bedeutung hat die „Textsorte“ Erörterung und die Beschäftigung mit Textsorten für den Deutschunterricht?;109
4.2.4;4. Textqualität von Erörterungen aus Sicht von Autor_innen von Lehrwerken und „Ratgebern“;111
4.2.5;5. Internationaler Kontext: Der Essay;116
4.2.6;6. Empirische Erkenntnisse zum Argumentieren;118
4.2.7;7. Lernendensicht;122
4.2.8;8. Fazit und didaktische Schlussfolgerungen;129
4.2.9;Literatur;130
4.2.10;Untersuchte Deutschlehrwerke und Ratgeber;133
5;Argumentieren im Fachunterricht;134
5.1;Argumentationskompetenz und argumentative Sprachhandlungenin den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.Sprachdidaktische und fachdidaktische Perspektiven;135
5.1.1;1. Einleitung;135
5.1.2;2. Schriftliches Argumentieren aus linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive;136
5.1.3;3. Argumentieren und Urteilskompetenz aus fachlicher Perspektive der Gesellschaftswissenschaften;139
5.1.4;4. Zusammenfassung und Vergleich;144
5.1.5;5. Ausblick;145
5.1.6;Literatur;147
5.2;Die Praktik(en) des argumentierenden Schreibensin den Schulfächern Deutsch, Biologie und Geschichte.Erste Ergebnisse einer Studie zum Argumentieren im Fach;151
5.2.1;1. Zielsetzung des Beitrages;151
5.2.2;2. Fragestellung und Design der zugrundliegenden Studie;155
5.2.3;3. Exemplarische Analysen;159
5.2.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;167
5.2.5;Literatur;168
5.3;Förderung von Argumentationskompetenzen durch Vergleiche?Analyse von Vergleichsaufgaben in deutschen, britischenund französischen Geographieschulbüchern;171
5.3.1;1. Einleitung;171
5.3.2;2. Theorie;172
5.3.3;3. Methodisches Vorgehen;177
5.3.4;4. Ergebnisse;178
5.3.5;5. Diskussion;183
5.3.6;Literatur;184
5.4;„Das steht doch bereits in der Bibel, daß alle MenschenMenschen sind!“Intertextuell konstruierte Argumente in Schüler-Texten;187
5.4.1;1. Zum intertextuellen Argumentieren;187
5.4.2;2. Intertextualität als Formulierungsphänomen;188
5.4.3;3. Schülertexte;190
5.4.4;4. Zur Methodik;192
5.4.5;5. Zur Analyse und Diskussion;192
5.4.6;6. Schlussfolgerungen;202
5.4.7;Literatur;204
6;Argumentieren in der Zweitsprache;206
6.1;„Also ich mein das ist nicht so wichtig Für die Kider“.Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzenbei SeiteneinsteigerInnen;207
6.1.1;1. Einleitung;207
6.1.2;2. Textroutinen im Kontext des Zweitsprachenerwerbs;208
6.1.3;3. Datengrundlage und Methode;209
6.1.4;4. Kriterien der Textanalyse;210
6.1.5;5. Auswertung und Diskussion;212
6.1.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;221
6.1.7;Literatur;222
6.2;Interlingual argumentieren.Transfer von Textprozeduren am Beispiel argumentierender Texterussischsprachiger Studierender mit Deutsch als Zweitsprache;224
6.2.1;1. Einleitung;224
6.2.2;2. Interlingualer Transfer im Zweitspracherwerb;225
6.2.3;3. Schriftliches Argumentieren;227
6.2.4;4. Interlinguales Transferpotenzial von Textprozeduren;228
6.2.5;5. Studiendesign;230
6.2.6;4. Ergebnisse;233
6.2.7;7. Fazit und Ausblick;238
6.2.8;Literatur;240