Buch, Deutsch, Band 6, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lernweltforschung
Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung
Buch, Deutsch, Band 6, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lernweltforschung
ISBN: 978-3-531-16947-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie nehmen Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Medizin ihr Studium wahr, wie erleben sie den Übergang und wie deuten sie ihre berufliche Situation? Gibt es spezifische Haltungen, die durch die unterschiedlichen Fachkulturen, die unterschiedliche Studiengestaltung und die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen bewirkt wird? In welchen Sequenzen gestaltet sich der Übergang? Auf diese (und weitere) Fragen gibt der vorliegende Band Antworten. Dabei werden qualitative und quantitative Ansätze verbunden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive.- Zum Übergang vom Studium in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive.- Biographieforschung und Lebenslaufforschung – konzeptionelle Grundlagen.- Übergangsforschung in qualitativer Perspektive: Theoretische und methodische Ansätze.- Arbeitsmarkt und Berufseinstieg von Akademiker/innen: Theoretische und empirische Grundlagend.- Der Übergang vom Studium in den Beruf: Sequenzmuster und Sinnkonstruktionen.- Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolvent/innen: Ereignis- und Sequenzmusteranalysen.- Studium, Übergang und Beruf: Unterschiedliche Gestaltungsformen von Pädagog/innen und Mediziner/innen.- Familie und Beruf: Geschlechtsspezifische und fachspezifische Unterschiede von Pädagog/innen und Mediziner/innen.- Lernprozesse in Transitionen: Subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen.- Haltungen und Habitusformen von Absolvent/innen der Studiengänge Pädagogik und Medizin: Zum Zusammenhang von Fachkulturen und Selbstund Welthaltungen.- Übergänge als Transitionen.- Übergänge als Transitionen: Übergangsforschung als Triangulation von qualitativen und quantitativen Ergebnissen.