E-Book, Deutsch, Band 31, 480 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen
Schießl 'Das Tor zur Freiheit'
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2967-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
E-Book, Deutsch, Band 31, 480 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen
ISBN: 978-3-8353-2967-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sascha Schießl, geb. 1980, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Deutschen Philologie und Politikwissenschaft in Göttingen, von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN), 2014 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut London.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;I. Einleitung;8
6;II. Wege nach Friedland. Ethnizität, Identität und Rassenpolitik im östlichen Europa;42
6.1;1. Menschen als Verfu?gungsmasse – Bevölkerungsverschiebungen und die Idee der ethnischen Homogenisierung;44
6.2;2. Germanisierung und Besatzungspolitik – Umsiedlungen, Deportationen und die »Deutsche Volksliste«;51
7;III. Flu?chtlinge und Vertriebene. Die Bewältigung der Kriegsfolgen in der unmittelbaren Nachkriegszeit;70
7.1;1. Umgang mit Entwurzelungen –Lager als transitorische Orte im Nachkriegsdeutschland;73
7.2;2. Chaos und Nothilfe – Friedland als Schleuse der britischen Besatzungszone;104
7.3;3. Vom Provisorium zum herausgehobenen Ort – Verwaltung, Verbände und Öffentlichkeitsarbeit Ende der 1940er Jahre;129
8;IV. Die letzten Kriegsheimkehrer. Friedland als politischer und emotionaler Ort der fru?hen Bundesrepublik;160
8.1;1. Vermisste, Kriegsgefangene, Suchende – Verlustgeschichten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft;164
8.2;2. Die »Heimkehr der Zehntausend« als emotionales und politisches Ereignis;192
8.3;3. Wachsende Vorsicht – die Debatten um Kriegsverbrecher und die Aufnahme der Nichtamnestierten;238
8.4;4. Friedland als Erinnerungsort fu?r die Aufnahme der Heimkehrer;282
9;V. Aussiedler und »Heimkehrer«. Von der Deutschtums- zur Zuwanderungspolitik;301
9.1;1. Die Aufnahme von »Deutschen« – Identität, Zugehörigkeit und Volkstumspolitik in der Bundesrepublik;305
9.2;2. Verwaltungshandeln und die Bewältigung der Kriegsfolgen;341
9.3;3. Fu?rsorge, Kontrolle, Bevormundung – Aussiedler und »Heimkehrer« in Friedland und der Bundesrepublik;358
9.4;4. Experten vor Ort, Multiplikatoren in der Bundesrepublik – Lokale Akteure und der »Geist von Friedland«;380
10;VI. Schluss: Das Lager Friedland als »Tor zur Freiheit«?;433
11;VII. Danksagung;439
12;VIII. Anhang;442
12.1;1. Abku?rzungsverzeichnis;442
12.2;2. Quellen- und Literaturverzeichnis;443
12.3;3. Personenregister;473
12.4;4. Sachregister;475