Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 522 g
Worauf es beim Füttern wirklich ankommt
Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-8404-8322-6
Verlag: Cadmos Verlag GmbH
Coole Mahlzeiten für die Kuh
Bessere Milch durch gesunde Fütterung
Das erste Buch zur Milchvieh-Fütterung mit echtem Praxisbezug hat das Zeug, zur Pflichtlektüre für Landwirte, Auszubildende und Berater zu werden. Geschrieben hat es Jonas Schiffer, der als unabhängiger Fütterungsberater im In- und Ausland arbeitet. Das Buch sticht durch die geniale Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hervor, die fachlichen Inhalte sind neutral und objektiv formuliert. Weiters wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Milchviehfütterung miteinbezogen. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dieses Buches ist die Tatsache, dass komplexe Sachverhalte (Verdauung, Stoffwechsel etc.) sehr einfach und verständlich erklärt werden. Dies ermöglicht es auch Einsteigern, die moderne Welt der Fütterungsberater zu verstehen.
Das Werk umfasst in seinen unterschiedlichen Kapiteln die Interpretation von Futteranalysen, Milchinhaltsstoffen, Rohstoffen u. v. m. und gibt praktische Hinweise zur Rationsgestaltung, der Konservierung von Futter und den wichtigsten Controllingpunkten. Eine umfassende Übersicht über ein weitreichendes und wichtiges Thema.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind auszubildende Menschen in der Milchviehfütterung sowie Personen ( Landwirte, Tierärzte, Berater) die sich weiterbilden möchten.
Das Buch sticht ganz klar dadurch hervor, dass das Werk extrem stark auf praxisrelevante Themen eingeht.
Zusätzlich kann das Buch auch für Professoren, Studenten, Wissenschaftler etc. interessant sein, damit diese die „Brücke“ zur Praxis im Auge behalten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
Verdauung der Milchkuh
Interpretation der Milchinhaltsstoffe
Interpretation des LKV-Berichts
Konservierung des Grundfutters
Interpretation von Grundfutteranalysen
Übersicht der Kraftfuttermittel und Rohstoffe
Bedeutung der Wasserversorgung
Synchronisation der Milchviehration
Bedeutung der Mineralstoffversorgung
Bedeutung der Zusatzstoffe
Die wichtigsten Controllingpunkte
Rationsgestaltung in Abhängigkeit des Fütterungssystems
Low-Input-Fütterung
Fütterung der Trockensteher
Ursachen und Prävention von Stoffwechselerkrankungen
Erfolgreiche Milchviehhalter