Schiffer | Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung | Buch | 978-3-339-12528-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Kirchengeschichte

Schiffer

Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12528-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zur Kirchengeschichte

ISBN: 978-3-339-12528-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Thema, das heute genauso wie im Mittelalter von großem Interesse ist. Die mildtätige ist eine von verschiedenen Formen der Stiftung. Sie dient der Unterstützung Einzelner, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben nicht selbständig führen können. Es werden ihre Entstehung, die Gründe für ihre Blütezeit im Mittelalter und ihre weitere Entwicklung bis zur Gegenwart dargestellt. Der allgemeine erste Hauptteil konzentriert sich auf den christlichen, deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil untersucht die 1499 gegründete Ehrensteiner Armenstiftung. Es werden jeweils die Motive untersucht, aus denen Menschen oder Institutionen, im jeweiligen Umfeld ihrer Zeit, veranlasst werden, sich von ihrem Vermögen oder Teilen davon zu trennen und für von ihnen bestimmte Ziele zur Verfügung zu stellen. Dabei wird das Schwergewicht der Untersuchung sowohl im allgemeinen Teil, als auch im Teil, der die Ehrensteiner Armenstiftung zum Gegenstand hat, auf das Mittelalter gelegt, in dem viele Stiftungen, geleitet durch die Caritas, gegründet wurden. Am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung, gegründet von den Eheleuten Bertram von Nesselrode und Margarete von Burscheid, wird dargestellt, welchen Schwierigkeiten sie durch politische, religiöse, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen ausgesetzt war, die ihren Fortbestand gefährdeten, sie durch Anpassungen aber bis zum heutigen Tage besteht. Nach Studium umfangreicher Literatur und Sichtung von Archivmaterial, das zum Teil in dieser Untersuchung das erste Mal veröffentlicht wird, kann man schlussfolgern, dass auch in Zukunft die mildtätige Stiftung ihre Daseinsberechtigung haben wird. Gerade heute gewinnt die Stiftung in ihren verschiedenen Varianten wieder größere Bedeutung.

Schiffer Die mildtätigen Stiftungen – Ihre Motive, ihre Entstehung und Entwicklung am Beispiel der Ehrensteiner Armenstiftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.