E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Reihe: Detailwissen Bauphysik
Schild / Brück Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
2010
ISBN: 978-3-8348-9749-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2009
E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Reihe: Detailwissen Bauphysik
ISBN: 978-3-8348-9749-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am 1. Oktober 2009 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten.
Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe 'Detailwissen Bauphysik' bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund.
Dipl.-Ing. Henrik Brück ist geschäftsführender Gesellschafter der ENOTherm GmbH - Institut für Energieoptimiertes Bauen und der Ingenieurbüro Andreas+Brück GmbH
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einführung und Überblick;12
3.1;1.1 Der Weg zur Energieeinsparverordnung 2009;12
3.2;1.2 Geltungsbereich;13
3.3;1.3 Bilanzierungsschema;14
3.3.1;1.3.1 Schema zur Berechnung des Energiebedarfs;14
3.3.2;1.3.2 Nutzenergiebedarf;15
3.3.3;1.3.3 Endenergiebedarf;15
3.3.4;1.3.4 Primärenergiebedarf;15
3.4;1.4 Anforderungsgrößen;16
3.4.1;1.4.1 Wohngebäude Neubau;16
3.4.1.1;Energetische Qualität der Gebäudehülle;16
3.4.1.2;Jahres-Primärenergiebedarf;17
3.4.1.3;Berücksichtigung gekühlter Teilflächen;19
3.4.2;1.4.2 Nichtwohngebäude Neubau;20
3.4.2.1;Energetische Qualität der Gebäudehülle;20
3.4.2.2;Jahres-Primärenergiebedarf;20
3.4.3;1.4.3 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden;25
3.4.3.1;Änderungen bei beheizten oder gekühlten Räumen;25
3.4.3.2;Erweiterung und Ausbau um beheizte oder gekühlte Räume;29
3.4.4;1.4.4 Kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen;29
3.4.5;1.4.5 Gemischt genutzte Gebäude;29
3.5;1.5 Nebenbedingungen;30
3.5.1;1.5.1 Mindestwärmeschutz;30
3.5.2;1.5.2 Wärmebrücken;31
3.5.3;1.5.3 Sommerlicher Wärmeschutz;32
3.5.4;1.5.4 Luftdichtheit / Mindestluftwechsel;33
3.5.5;1.5.5 Nachrüstungsverpflichtungen;34
3.5.5.1;Dämmung der obersten Geschossdecke;34
3.5.5.2;Stilllegung alter Heizkessel;35
3.5.5.3;Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen;35
3.5.5.4;Sonderregelung für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen;35
3.5.5.5;Wirtschaftlichkeitsgebot;35
3.5.6;1.5.6 Wärmedämmung von Leitungen und Armaturen;36
3.5.7;1.5.7 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität;37
3.5.8;1.5.8 Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen;37
3.5.9;1.5.9 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien;37
3.5.10;1.5.10 Energetische Inspektion von Klimaanlagen;39
3.5.11;1.5.11 Inbetriebnahme von Heizkesseln und sonstigen Wärmeerzeugern;40
3.5.12;1.5.12 Einbau von Klima- und RLT-Anlagen;41
3.6;1.6 Berechnung der CO2-Emissionen eines Gebäudes;41
3.7;1.7 Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG);43
3.7.1;1.7.1 Begriffe;43
3.7.1.1;Erneuerbare Energien;43
3.7.1.2;Geothermie;43
3.7.1.3;Umweltwärme;43
3.7.1.4;Solare Strahlungsenergie;43
3.7.1.5;Biomasse;44
3.7.1.6;Sachkundiger;44
3.7.1.7;Wärmeenergiebedarf;44
3.7.1.8;Nutzfläche;44
3.7.2;1.7.2 Nutzungspflicht;44
3.7.2.1;Grundsätzliches;44
3.7.2.2;Geltungsbereich;45
3.7.2.3;Versorgung mehrerer Gebäude (Quartierslösung);46
3.7.2.4;Kombination verschiedener Maßnahmen;46
3.7.2.5;Ausnahmen von der Nutzungspflicht;47
3.7.2.6;Nachweise;48
3.7.3;1.7.3 Möglichkeiten zur Erfüllung der Nutzungsverpflichtung;48
3.7.3.1;Solare Strahlungsenergie;48
3.7.3.2;Gasförmige Biomasse (Biogas);48
3.7.3.3;Flüssige Biomasse (Bioöl);49
3.7.3.4;Feste Biomasse;49
3.7.3.5;Geothermie/Umweltwärme;50
3.7.3.6;Abwärme;50
3.7.3.7;Ersatzmaßnahme: KWK;51
3.7.3.8;Ersatzmaßnahme: Energieeffizienz;52
3.7.3.9;Ersatzmaßnahme: Nah-/Fernwärme;52
3.7.4;1.7.4 Anschluss- und Benutzungszwang;53
4;2 Energieausweise;54
4.1;2.1 Einführung;54
4.2;2.2 Varianten von Energieausweisen;54
4.2.1;Energieausweis auf Grundlage des Energiebedarfs (Bedarfsausweis);56
4.2.2;Energieausweis auf Grundlage des Energieverbrauchs (Verbrauchsausweis);56
4.3;2.3 Modernisierungsempfehlungen;57
4.4;2.4 Ausstellung und Verwendung;58
4.4.1;2.4.1 Ausstellungspflicht;58
4.4.2;2.4.2 Variantenwahl;59
4.4.3;2.4.3 Übergangsfristen;60
4.4.4;2.4.4 Übergangsvorschriften;61
4.4.5;2.4.5 Inhalt und Aufbau;61
4.5;2.5 Ausstellungsberechtigte;61
4.5.1;Zu errichtende Gebäude – Neubauten;61
4.5.2;Bestehende Gebäude;61
4.6;2.6 Vorstellung der Energieausweise;63
4.6.1;2.6.1 Energieausweis für Wohngebäude;64
4.6.1.1;Seite 1 – Deckblatt;64
4.6.1.2;Seite 2 – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes;64
4.6.1.3;Seite 3 – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes;65
4.6.1.4;Seite 4 – Erläuterungen;65
4.6.1.5;Label für Wohngebäude;65
4.6.2;2.6.2 Energieausweis für Nichtwohngebäude;70
4.6.2.1;Seite 1 – Deckblatt;70
4.6.2.2;Seite 2 – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes;70
4.6.2.3;Seite 3 – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes;71
4.6.2.4;Seite 4 – Erläuterungen;71
4.6.2.5;Seite Aushang – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes;71
4.6.2.6;Seite Aushang – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes;71
4.6.2.7;Label für Nichtwohngebäude;72
4.6.3;2.6.3 Modernisierungsempfehlungen;79
4.6.3.1;Aufbau der Seite Modernisierungsempfehlungen;79
5;3 Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude;81
5.1;3.1 Übersicht;81
5.2;3.2 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach DIN V 4108-6;81
5.2.1;3.2.1 Berechnungsablauf;81
5.2.2;3.2.2 Hüllfläche und Volumen;82
5.2.2.1;Wärmeübertragende Umfassungsfläche A;82
5.2.2.2;Rollladenkästen;83
5.2.2.3;Fensterfläche;84
5.2.2.4;Bruttovolumen Ve;84
5.2.3;3.2.3 Transmissionswärmeverlust;84
5.2.3.1;Vereinfachter Ansatz mit Temperatur-Korrekturfaktoren;84
5.2.3.2;Detailliertes Berechnungsverfahren;86
5.2.4;3.2.4 Lüftungswärmeverlust;87
5.2.5;3.2.5 Klimadaten;87
5.2.6;3.2.6 Monatliche Wärmeverluste;89
5.2.7;3.2.7 Solare Wärmegewinne;89
5.2.7.1;Mittlere monatliche solare Wärmegewinne;89
5.2.7.2;Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom durch transparente Bauteile;89
5.2.7.3;Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über unbeheizte Glasvorbauten;91
5.2.7.4;Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über opake Bauteile;92
5.2.7.5;Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über Bauteile mit transparenter Wärmedämmung;93
5.2.8;3.2.8 Interne Wärmegewinne;94
5.2.9;3.2.9 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit;95
5.2.10;3.2.10 Ausnutzungsgrad der Gewinne;96
5.2.11;3.2.11 Heizwärmebedarf;96
5.2.12;3.2.12 Jahres-Heizenergiebedarf;97
5.3;3.3 Bewertung der Anlagentechnik nach DIN V 4701-10;97
5.3.1;1. Möglichkeit (Regelverfahren);98
5.3.2;2. Möglichkeit (Monatsbilanzverfahren mit Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung);98
5.3.3;3. Möglichkeit (Berechnung mit korrigierter Anlagenaufwandszahl);98
5.3.4;Diagrammverfahren;100
5.3.5;Tabellenverfahren;103
5.3.6;Übergabe Trinkwarmwasser;103
5.3.7;Verteilung Trinkwarmwasser (hier: für gebäudezentrale Versorgung dargestellt);103
5.3.8;Speicherung Trinkwarmwasser (hier: für indirekt beheizten Speicher dargestellt);105
5.3.9;Erzeugung Trinkwarmwasser (hier: für brennstoffgespeiste Systeme dargestellt);106
5.3.10;Übergabe Heizungsanlage (hier: für Wasserheizungen dargestellt);108
5.3.11;Verteilung Heizungsanlage (hier: für gebäudezentrale Versorgung dargestellt);109
5.3.12;Erzeugung Heizungsanlage (hier: für brennstoffgespeiste Systeme dargestellt);111
5.4;3.4 Anwendung der DIN V 18599 auf Wohngebäude;113
5.4.1;3.4.1 Einführung;113
5.4.2;3.4.2 Bilanzierungsablauf;114
5.4.3;3.4.3 Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude;115
5.4.4;3.4.4 Anmerkungen zum Verfahren;116
5.4.4.1;Solare Einstrahlung/Abstrahlung;116
5.4.4.2;Iterativer Bilanzansatz;116
5.4.4.3;Nutzenergie Trinkwarmwasser;116
5.4.4.4;Übergabeverluste;116
5.4.4.5;Verteilverluste;116
5.4.4.6;Erzeugerverluste/Endenergie;116
5.4.4.7;Hilfsenergien;117
6;4 Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand;118
6.1;4.1 Allgemeine Vorgehensweise;118
6.2;4.2 Vereinfachungen bei der Gebäudeaufnahme;119
6.2.1;4.2.1 Geometrisches Aufmaß;119
6.2.2;4.2.2 Energetische Qualität der Bauteile;119
6.2.2.1;Bauteile im Ursprungszustand;119
6.2.2.2;Nachträglich gedämmte opake Bauteile;119
6.2.2.3;Regionaltypische Bauweisen;121
6.2.3;4.2.3 Energetische Qualität der Anlagentechnik;121
6.2.3.1;Pauschale Ansätze für einzelne Prozessbereiche;121
6.2.3.2;Endenergiebedarf für ausgewählte Systemkombinationen;122
6.2.4;4.2.4 Bewertung der Gebäudetechnik bei gemischt genutzten Gebäuden;130
6.2.5;4.2.5 Sicherheitstechnische Lüftungseinrichtungen;130
6.3;4.3 Nachweis des Anforderungsniveaus der WSVO 1977;131
6.4;4.4 Bewertung heiz- und raumlufttechn. Anlagen im Bestand gemäß DIN V 4701-12;137
6.4.1;4.4.1 Einleitung;137
6.4.2;4.4.2 Anwendungsbereich;138
6.4.3;4.4.3 Rechenverfahren;138
6.4.3.1;Ermittlung der Kenngrößen;138
6.4.3.2;Aufwand Wärmeerzeugung Heizung eH,g;138
6.4.3.3;Aufwand Wärmeerzeugung Trinkwarmwasser eTW,g;139
6.4.3.4;Speicherverluste Trinkwarmwasser qTW,s;139
6.5;4.5 Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand gemäß PAS 1027;139
6.5.1;4.5.1 Einleitung;139
6.5.2;4.5.2 Anwendungsbereich;140
6.5.3;4.5.3 Randbedingungen;140
6.5.4;4.5.4 Rechenverfahren;140
6.5.4.1;Randbedingungen;140
6.5.5;4.5.5 Ermittlung der Kenngrößen;141
7;5 Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude;142
7.1;5.1 Einführung;142
7.1.1;5.1.1 Aufbau der Normenreihe DIN V 18599;142
7.1.2;5.1.2 Indizierungsschema;143
7.1.3;5.1.3 Wichtige Begriffe;144
7.1.3.1;Gebäudezone;144
7.1.3.2;Konditionierung;144
7.1.3.3;Versorgungsbereich;144
7.1.3.4;Wärmequelle;145
7.1.3.5;Wärmesenke;145
7.2;5.2 Bilanzierungsverfahren;145
7.2.1;5.2.1 Übersicht;145
7.2.2;5.2.2 Bilanzierungsablauf;146
7.2.2.1;Ablauf;146
7.2.2.2;Nutzenergie;147
7.2.2.3;Erzeugernutzwärme- / -kälteabgabe;148
7.2.2.4;Endenergie;148
7.2.2.5;Primärenergie;149
7.2.3;5.2.3 Zonierung;150
7.2.3.1;Allgemeine Herangehensweise;150
7.2.3.2;Schritt 1: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung;150
7.2.3.3;Schritt 2: Anwendung zusätzlicher Zonenteilungskriterien;150
7.2.3.4;Vereinfachtes Nachweisverfahren (Ein-Zonen-Modell);153
7.2.4;5.2.4 Bezugsgrößen;154
7.2.4.1;Bezugsmaße;154
7.2.4.2;Energiebezugsfläche;155
7.2.4.3;Geschosshöhe;155
7.2.4.4;Luftvolumen;155
7.2.4.5;Charakteristische Länge und Breite;155
7.3;5.3 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen;156
7.3.1;5.3.1 Vorgehensweise;156
7.3.1.1;Ablaufschema;156
7.3.1.2;Nutzenergiebedarf Heizung;156
7.3.1.3;Nutzenergiebedarf Kühlung;157
7.3.1.4;Übersicht Wärmesenken;157
7.3.1.5;Übersicht Wärmequellen;157
7.3.2;5.3.2 Transmissionswärmequellen und -senken;158
7.3.2.1;Bilanzgleichung;158
7.3.2.2;Transmission durch Außenbauteile;158
7.3.2.3;Transmission durch angrenzende unbeheizte Gebäudezonen/Vorbauten;159
7.3.2.4;Transmission zu angrenzenden beheizten oder gekühlten Gebäudezonen;160
7.3.2.5;Transmission über das Erdreich;160
7.3.3;5.3.3 Lüftungswärmequellen und -senken;160
7.3.3.1;Bilanzgleichung;160
7.3.3.2;Lüftungswärmesenken durch Infiltration;161
7.3.3.3;Lüftungswärmesenken durch Fensterlüftung;162
7.3.3.4;Lüftungswärmequellen und -senken durch mechanische Lüftungsanlagen;164
7.3.3.5;Lüftungswärmequellen und -senken durch Luftaustausch von/zu anderen Zonen;165
7.3.4;5.3.4 Solare Wärmequellen und -senken;165
7.3.4.1;Wärmequellen durch solare Einstrahlung über transparente Bauteile;165
7.3.4.2;Solare Einträge über unbeheizte oder ungekühlte Glasvorbauten;167
7.3.4.3;Strahlungsbilanz für opake Bauteile;168
7.3.5;5.3.5 Innere Wärmequellen und -senken;168
7.3.5.1;Wärmeeintrag über Personen, Geräte und Maschinen;168
7.3.5.2;Wärmeeintrag über künstliche Beleuchtung;168
7.3.5.3;Einfluss von Warenströmen;169
7.3.5.4;Wärmequellen und -senken durch die Gebäudetechnik;169
7.3.6;5.3.6 Ausnutzungsgrad;170
7.3.6.1;Bilanzgleichung;170
7.3.6.2;Wirksame Wärmespeicherfähigkeit;170
7.3.6.3;Auskühlzeitkonstante der Gebäudezone;172
7.4;5.4 Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung;172
7.4.1;5.4.1 Vorgehensweise;172
7.4.2;5.4.2 Endenergiebedarf für die Luftförderung;175
7.4.3;5.4.3 Nutzenergiebedarf für das Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten;176
7.5;5.5 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung;177
7.5.1;5.5.1 Vorgehensweise;177
7.5.2;5.5.2 Tageslicht;178
7.5.2.1;Unterteilung der Gebäudezonen (Bildung von Berechnungsbereichen);178
7.5.2.2;Tageslichtversorgter Bereich;178
7.5.2.3;Tageslichtquotient für die Rohbauöffnung (Fassaden);180
7.5.2.4;Tageslichtquotient für die Rohbauöffnung (Dachoberlichter);181
7.5.2.5;Teilbetriebsfaktor Tageslicht FTL,j;182
7.5.2.6;Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j (Fassaden);183
7.5.2.7;Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j (Dachoberlichter);184
7.5.2.8;Teilbetriebsfaktor Präsenz FPrä,j;185
7.5.3;5.5.3 Kunstlicht;185
7.5.3.1;Übersicht Bilanzierungsverfahren;185
7.5.3.2;Raumindex k;187
7.6;5.6 Endenergiebedarf von Heizsystemen;188
7.6.1;5.6.1 Überblick;188
7.6.2;5.6.2 Prozessbereich Übergabe;188
7.6.3;5.6.3 Prozessbereich Verteilung;190
7.6.4;5.6.4 Prozessbereich Speicherung;192
7.6.5;5.6.5 Prozessbereich Erzeugung;193
7.6.5.1;Kessel, fossiler Brennstoff;193
7.6.5.2;Kessel, Biomasse;194
7.6.5.3;Wärmepumpen;194
7.6.5.4;Solare Heizungsunterstützung;195
7.6.5.5;Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme;196
7.6.5.6;Nah-/Fernwärme;196
7.6.5.7;Kraft-Wärme-Kopplung;196
7.7;5.7 Endenergiebedarf von RLT- und Klimakältesystemen;197
7.7.1;5.7.1 Überblick;197
7.7.2;5.7.2 Prozessbereich Übergabe;199
7.7.2.1;Übergabe RLT-Kanalnetz/Raum (Qvh,ce / Qvc,ce);199
7.7.2.2;Übergabe Technikkreis RLT (Qc*,ce);199
7.7.2.3;Übergabe statische Kühlung (Qc,ce);200
7.7.3;5.7.3 Prozessbereich Verteilung;200
7.7.3.1;Verteilung RLT-Kanalnetz (Qvh,d / Qvc,d);200
7.7.3.2;Verteilung Technikkreis RLT (Qc*,d);200
7.7.3.3;Verteilung statische Kühlung (Qc,d);201
7.7.3.4;Hilfsenergieaufwand Technikkreis RLT, Verteilkreis statische Kühlung, Rückkühlkreis;201
7.7.4;5.7.4 Prozessbereich Speicherung;202
7.7.5;5.7.5 Prozessbereich Erzeugung;202
7.7.5.1;Kälteerzeugung;202
7.7.5.2;Dampferzeugung;203
7.7.5.3;Rückkühlung;203
7.8;5.8 Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen;204
7.8.1;5.8.1 Überblick;204
7.8.2;5.8.2 Prozessbereich Übergabe;204
7.8.3;5.8.3 Prozessbereich Verteilung;204
7.8.4;5.8.4 Prozessbereich Speicherung;204
7.8.4.1;Indirekt beheizte Speicher;204
7.8.4.2;Bivalente Solarspeicher;205
7.8.4.3;Elektrisch beheizte Speicher;205
7.8.4.4;Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher;205
7.8.5;5.8.5 Prozessbereich Erzeugung;205
7.8.5.1;Erzeuger zur Versorgung indirekt beheizter Speicher;205
7.8.5.2;Elektro-Durchlauferhitzer;205
7.8.5.3;Direkt beheizte Speicher;205
7.9;5.9 End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen;206
7.9.1;5.9.1 Überblick;206
7.9.2;5.9.2 Kennwerte BHKW;207
7.9.2.1;Belastungsgrad ß;207
7.9.2.2;Stromkennzahl C;207
7.9.2.3;Nutzungsgrad .CHP;207
7.10;5.10 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten;208
7.10.1;5.10.1 Vordefinierte Nutzungsprofile;208
7.10.2;5.10.2 Erläuterung und Bewertung der einzelnen Randbedingungen;210
7.10.2.1;Kategorien;210
7.10.2.2;Nutzungs- und Betriebszeiten;210
7.10.2.3;Raumkonditionen;211
7.10.2.4;Außenluftvolumenstrom;212
7.10.2.5;Beleuchtung;214
7.10.2.6;Personenbelegung;215
7.10.2.7;Interne Wärmequellen;215
7.10.2.8;Trinkwarmwasser;216
7.10.3;5.10.3 Bildung eigener Nutzungsprofile;217
7.10.4;5.10.4 Klimadaten;217
7.10.4.1;Monatswerte;217
7.10.4.2;Auslegungswerte;218
8;6 Bilanzierung für Nichtwohngebäude im Bestand;220
8.1;6.1 Allgemeine Vorgehensweise;220
8.2;6.2 Vereinfachungen bei der Gebäudeaufnahme;220
8.2.1;6.2.1 Geometrisches Aufmaß;220
8.2.1.1;Aufmaß;220
8.2.1.2;Zonierung;221
8.2.2;6.2.2 Energetische Qualität der Bauteile;221
8.2.2.1;Bauteile im Ursprungszustand;221
8.2.2.2;Nachträglich gedämmte opake Bauteile;222
8.2.3;6.2.3 Energetische Qualität der Anlagentechnik;225
8.2.4;6.2.4 Bewertung der Gebäudetechnik bei gemischt genutzten Gebäuden;231
8.2.5;6.2.5 Sicherheitstechnische Lüftungseinrichtungen;232
9;7 Verbrauchsbasierte Energieausweise;233
9.1;7.1 Regeln für Wohngebäude;233
9.1.1;7.1.1 Ermittlung des Energieverbrauchs;233
9.1.1.1;Gesamt-Energieverbrauch;233
9.1.1.2;Energieverbrauch für Warmwasser;234
9.1.1.3;Energieverbrauch für Heizung;235
9.1.2;7.1.2 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes für mehrere Jahreszeiträume;235
9.1.3;7.1.3 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes für einen Gesamtzeitraum;237
9.1.4;7.1.4 Berücksichtigung von längeren Leerständen;238
9.2;7.2 Regeln für Nichtwohngebäude;239
9.2.1;7.2.1 Ermittlung des Energieverbrauchs;240
9.2.1.1;Allgemeines Vorgehen;240
9.2.1.2;Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen;240
9.2.2;7.2.2 Ermittlung des Heizenergieverbrauchskennwertes;241
9.2.3;7.2.3 Ermittlung des Stromverbrauchskennwertes;244
9.2.4;7.2.4 Berücksichtigung von längeren Leerständen;245
9.2.5;7.2.5 Vergleichswerte für den Heizenergie- und Stromverbrauch;246
9.2.5.1;Gebäudekategorisierung;246
9.2.5.2;Vergleichswerte für Laborgebäude;246
9.2.5.3;Vorgehensweise bei mehreren verschiedenen Nutzungen;246
9.2.5.4;Ausweisung von Sonderzonen;247
10;8 Beispiele;252
10.1;8.1 Wohngebäude Neubau – Bedarfsausweis;252
10.1.1;8.1.1 Vorstellung Wohngebäude;252
10.1.1.1;Beschreibung des Wohngebäudes;252
10.1.1.2;Grundrisse;252
10.1.1.3;Ansichten;254
10.1.1.4;Querschnitt;255
10.1.2;8.1.2 Kenndaten Grundvariante;255
10.1.2.1;Flächen und Volumina;255
10.1.2.2;Zusammenstellung der transparenten Bauteile;256
10.1.2.3;Zusammenstellung der opaken Bauteile;256
10.1.2.4;Klimabedingter Feuchteschutz;266
10.1.2.5;Wärmebrücken;267
10.1.2.6;Luftdichtheit;267
10.1.2.7;Lüftung;267
10.1.2.8;Sommerlicher Wärmeschutz;267
10.1.2.9;Heizsystem;268
10.1.2.10;Trinkwarmwasserversorgung;268
10.1.3;8.1.3 Ergebnisse der Grundvariante (Rechenverfahren gemäß DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10);269
10.1.3.1;Ergebnisse Grundvariante;273
10.1.4;8.1.4 Ergebnisse der Grundvariante Rechenverfahren DIN V 18599;274
10.1.5;8.1.5 Energieeinsparnachweis gemäß EnEV 2009;274
10.1.5.1;Umfang des EnEV-Nachweises;274
10.1.5.2;Dokumentation des EnEV-Nachweises;274
10.1.6;8.1.6 Nachweis gemäß EEWärmeG;276
10.1.7;8.1.7 Ergebnisse der Variantenrechnungen;276
10.1.8;8.1.8 Energieausweis Grundvariante;278
10.2;8.2 Nichtwohngebäude Neubau – Bedarfsausweis;282
10.2.1;8.2.1 Vorstellung Nichtwohngebäude;282
10.2.1.1;Beschreibung des Nichtwohngebäudes;282
10.2.1.2;Grundrisse;282
10.2.1.3;Querschnitt;286
10.2.1.4;Zonierung;286
10.2.2;8.2.2 Kenndaten Grundvariante;288
10.2.2.1;Geometrie;288
10.2.2.2;Zusammenstellung der transparenten Bauteile;289
10.2.2.3;Zusammenstellung der opaken Bauteile;289
10.2.2.4;Klimabedingter Feuchteschutz;292
10.2.2.5;Wärmebrücken;293
10.2.2.6;Luftdichtheit;298
10.2.2.7;Heizsystem;298
10.2.2.8;Trinkwarmwasserversorgung;298
10.2.2.9;Lüftung;299
10.2.2.10;Beleuchtung;299
10.2.2.11;Sommerlicher Wärmeschutz;300
10.2.3;8.2.3 Ergebnisse der Grundvariante;302
10.2.3.1;Nutzenergiebedarf Grundvariante;303
10.2.3.2;Endenergiebedarf Grundvariante;304
10.2.3.3;Primärenergiebedarf Grundvariante;305
10.2.3.4;Energieträgerbedarf Grundvariante;306
10.2.3.5;Jahreswerte Energiebedarf Grundvariante;307
10.2.3.6;Jahreswerte Energiebedarf Raumheizung Grundvariante;307
10.2.3.7;Jahreswerte Energiebedarf Trinkwarmwasser Grundvariante;308
10.2.3.8;Zusammenfassung EnEV-Ergebnisse;309
10.2.4;8.2.4 Energieeinsparnachweis gemäß EnEV 2009;309
10.2.4.1;Umfang EnEV-Nachweis;309
10.2.4.2;Unterlagen EnEV-Nachweis;310
10.2.5;8.2.5 Nachweis gemäß EEWärmeG;311
10.2.6;8.2.6 Ergebnisse der Variantenrechnungen;312
10.2.7;8.2.7 Energieausweis Grundvariante;314
10.3;8.3 Wohngebäude Bestand – Verbrauchsausweis;320
10.3.1;8.3.1 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes;321
10.3.1.1;Ermittlung der Bezugsfläche;321
10.3.1.2;Energieverbauch;321
10.3.1.3;Klimafaktor;321
10.3.1.4;Energieverbrauchskennwert;322
10.3.2;8.3.2 Energieausweis;323
10.4;8.4 Nichtwohngebäude Bestand –Verbrauchsausweis;328
10.4.1;8.4.1 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes;328
10.4.1.1;Ermittlung der Bezugsfläche;328
10.4.1.2;Energieverbauch;328
10.4.1.3;Klimafaktor;329
10.4.1.4;Heizenergieverbrauchskennwert;329
10.4.2;8.4.2 Energieausweis;331
11;9 Literaturverzeichnis;337
11.1;9.1 Verordnungen, Richtlinien, Veröffentlichungen;337
11.2;9.2 Normen;339
12;Index;343
Einführung und Überblick.- Energieausweise.- Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude.- Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand.- Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude.- Bilanzierung für Nichtwohngebäude im Bestand.- Verbrauchsbasierte Energieausweise.- Beispiele.
4 Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand (S. 109-110)
4.1 Allgemeine Vorgehensweise
Gemäß §9, EnEV gelten die Anforderungen der EnEV ebenfalls als erfüllt, wenn abweichend vom Bauteilnachweis (siehe Abschnitt 1.4.3) die für einen entsprechenden Neubau geltenden Maximalwerte (Primärenergie und Gebäudehülle) für das geänderte Gebäude insgesamt um nicht mehr als 40 % überschritten werden. In diesem Fall ist folglich, wie für neu zu errichtende Gebäude, ein energetischer Nachweis über die Gesamtenergieeffizienz zu führen.
Wie für neu zu errichtende Wohngebäude, so kann auch für Bestandsbauten gewählt werden, ob der Nachweis gemäß DIN 4108-6 [54] in Verbindung mit DIN 4701 geführt wird, oder ob die Normenreihe der DIN V 18599 zugrunde gelegt wird. Kommt DIN 4701 zur Anwendung so ist zu beachten, dass in DIN V 4701-10 [57] lediglich ein Verfahren zur energetischen Bewertung von neuzeitlichen heiz- und raumlufttechnischen Anlagen, die zur Deckung eines nach DIN V 4108-6 berechneten Heizwärmebedarfs in neu zu errichtende Gebäude eingebaut werden sollen, enthalten ist.
Für bestehende Gebäude und vorhandene Anlagen sind die in DIN V 4701-10 festgelegten Randbedingungen und Anlagenkennzahlen jedoch nicht geeignet, dazu bedarf es dann anderer Arbeitsmittel. Diese stehen mit DIN V 4701-12 [60] und PAS 1027 [95] zur Verfügung. In der DIN V 4701-12 werden Kennzahlen zur energetischen Bewertung von Anlagen im Bestand (Wärmeerzeugung und Trinkwassererwärmung) bereitgestellt, die in einer Gesamtenergiebilanz eines bestehenden Gebäudes und der entsprechenden Anlagentechnik verwendet werden können.
Da DIN V 4701-12 nicht alle notwendigen Angaben zur Bewertung von Bestandsanlagen (z. B. keine Angaben zu den Prozessbereichen „Verteilung“ und „Übergabe“) enthält, ist ferner die PAS 1027 heranzuziehen, welche die fehlenden Daten enthält. Für die oft problematische Gebäudeaufnahme sind für Wohngebäude folgende Vorgehensweisen möglich:
1. Es liegen geeignete Unterlagen vor, anhand derer das Gebäudeaufmaß und die Bewertung von Gebäudehülle und -technik erfolgen kann.
2. Liegen keine geeigneten Unterlagen vor, so können im Rahmen einer Begehung die notwendigen Daten (z. B. durch Aufmaß und individuelle Ermittlung der maßgeblichen Bauteil- und Anlagenkenngrößen) ermittelt werden. Da hiermit in der Regel ein erheblicher Aufwand verbunden ist, dürfen im Rahmen der Nachweisführung für Bestandsgebäude einige Vereinfachungen getroffen werden.
3. Diese Vereinfachungen sind mit der „Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand“ des BMVBS vom 30.07.2009 [2] veröffentlicht worden und dürfen im Rahmen der EnEV 2009 für die Nachweisführung verwendet werden. Die zulässigen Vereinfachungen betreffen das geometrische Aufmaß und die Bewertung von Bauteilen und Komponenten der Gebäudetechnik und sind nachfolgend zusammengestellt.