Schill | DCE - Das OSF Distributed Computing Environment | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

Schill DCE - Das OSF Distributed Computing Environment

Einführung und Grundlagen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-00575-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung und Grundlagen

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-00575-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schill DCE - Das OSF Distributed Computing Environment jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen.- 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen.- 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE.- 1.6 Gliederung des Buches.- 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE.- 2.1 Architekturmodell.- 2.2 Struktur von DCE-Cells.- 2.3 Die Teilkomponenten des DCE.- 2.4 Zusammenwirken der DCEKomponenten.- 2.5 DCE-Systemkonfigurationen.- 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung.- 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender.- 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE.- 3 Der Remote Procedure Call des DCE.- 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC.- 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC.- 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel.- 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL.- 3.5 Die Steuemotation ACF.- 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details.- 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung.- 3.8 Snezielle Laufzeitmechanismen.- 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC.- 3.10 RPC-Administrationsaufgaben.- 4 DCE-Threads als Basismechanismus.- 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads.- 4.2 Einsatz möglichkeiten und Verarheinungsmodelle.- 4.3 Elementare Thread-Verwaltung.- 4.4 Thread-Synchronisation.- 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien.- 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads.- 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE.- 5.1 Verteilte Namensverwaltung:Übersicht.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS.- 5.3 CDS Control Program und Browser.- 5.4 XDS-Programmierschnittstelle.- 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung.- 5.6 Systemmanagement-Aufgaben.- 6 Security Service.- 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service.- 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung.- 6.3 Autorisierung.- 6.4 Administrationsaufgaben.- 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen.- 7 DerDistributed Time Service.- 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS.- 7.2 Interne Svstemstruktur und Zeitformate.- 7.3 Programmierschnittstelle.- 7.4 Managemert-Aufgaben.- 8 Verteilte Dateiverwaltung und PC-Integration.- 8.1 Das Distributed File System.- 8.1 A Interne Systemstruktur.- 8.2 Diskless Support Service.- 8.3 PC Integration.- 9 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE.- 9.1 Bezug des DCE zur Standardisierung.- 9.2 Bezug zur obiektorientierten Programmierung.- 9.3 Gesamtbewertung des OSF DCE.- 9.4 Verfügbarkeit und Roadmap von DCE.- 9.5 Ausblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.