Schiller / Krenzlin | Rückblick auf ein verlorenes Land | Buch | 978-3-96611-000-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 538 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 795 g

Reihe: Erkundungen - Entwürfe - Erfahrungen

Schiller / Krenzlin

Rückblick auf ein verlorenes Land

Studien und Skizzen zur Literatur in der DDR
Erstauflage 2019
ISBN: 978-3-96611-000-6
Verlag: Edition Schwarzdruck

Studien und Skizzen zur Literatur in der DDR

Buch, Deutsch, 538 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 795 g

Reihe: Erkundungen - Entwürfe - Erfahrungen

ISBN: 978-3-96611-000-6
Verlag: Edition Schwarzdruck


Leonore Krenzlin und Dieter Schiller
sind Literaturhistoriker, unter anderem Spezialisten für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Und sie sind ein Ehepaar. Sie stellen in diesem Auswahlband ihre Überlegungen zur Literatur und zur Kulturpolitik des Landes vor, in dem sie lebten und arbeiteten. Dabei geht es vor allem
um das Schaffen einzelner Autoren wie Arnold Zweig, Stefan Heym, Christa Wolf, Volker Braun, Wolf Biermann, Hermann Kant und viele mehr. Aber auch kulturpolitische Ereignisse wie das Formalismus-Plenum oder die Bitterfelder Bewegung werden behandelt. Die Arbeiten bestechen durch aufschließende, in die historische Entwicklung eingebettete Betrachtungen, durch gründliche archivalische Recherche – und durch ihre Lesbarkeit. Die Thematik umfaßt den Zeitraum von vor dem Beginn der DDR bis über ihr Ende hinaus, so dass sich das Buch wie eine eigene Art von Literaturgeschichte liest.

Schiller / Krenzlin Rückblick auf ein verlorenes Land jetzt bestellen!

Zielgruppe


An DDR-Literatur und DDR-Kulturgeschichte Interessierte

Weitere Infos & Material


Statt eines Vorworts:
9 Leonore Krenzlin: DDR-Literatur – Streitpunkt gestern und heute. (Aus einem Vortrag, 2004)

I. Remigranten
21 Dieter Schiller: Anna Seghers’ Publizistik zwischen Exil und Heimkehr. (Vortrag, 1997)
40 Leonore Krenzlin: »Man kehrt trotzdem nicht in die Fremde zurück.« Die ersten Briefe von Johannes R. Becher nach dem Exil. (Studie, 2012)
59 Dieter Schiller: Der unbequeme Ja-Sager. Arnold Zweigs Jahre in der DDR. (Ein Aufsatz, 1998)

II. Die frühen Jahre
74 Leonore Krenzlin: Die Einführung eines kunstpolitischen Argumentationsmodells Das Formalismus-Plenum von 1951. (Studie, 1989/2019)
102 Dieter Schiller: Arnold Zweig in der Akademie der Künste. (Studie, 1993/2000)
141 Leonore Krenzlin: Engagierte Literatur in der DDR? Probleme und Polemiken. (Konferenzbeitrag, 2013)
156 Dieter Schiller: Die Krise vor dem Mauerbau. Zu Büchern von Christa Wolf und Fritz Rudolf Fries. (Konferenzbeitrag, 1989)
165 Leonore Krenzlin: Franz Villons kleiner Bruder. Der junge Biermann in der DDR 1953-1965. (Studie, 2015/2019)

III. Bitterfeld und die Folgen
201 Leonore Krenzlin: Soziale Umschulung und neuer Lebensstil. Der »Bitterfelder Weg« und ein Blick auf Brigitte Reimann (Eine Recherche, 1998)
219 Leonore Krenzlin: Braun, die Braunkohle und das Ethos der Produktion. Zum gesellschaftlichen Kontext des Schauspiels »Die Kipper« von Volker Braun. (Vortrag, 2006)
234 Leonore Krenzlin: Faust im Produktionseinsatz?
DDR-Variationen im Umgang mit der Klassik. (Konferenzbeitrag, 2002)
248 Leonore Krenzlin: Gegenwart und Utopie. Brechts »Büsching«-Fragment und »Moritz Tassow« von Peter Hacks. (Vortrag, 2009)
267 Leonore Krenzlin: Vom Jugendkommunique zur Dichterschelte. (Konferenzbeitrag, 1990)

IV. Die Themen und die Ärgernisse
278 Dieter Schiller: Ein ungedrucktes Buch als Ärgernis. Stefan Heyms Roman »Der Tag X« und die Parteiprominenz der SED 1960-1965. (Eine Recherche, 2003)
316 Dieter Schiller: Stefan Heyms Roman über den 17. Juni (»Fünf Tage im Juni«). (Konferenzbeitrag, 1990)
329 Dieter Schiller: Phantasie und Alltag. Thesen. (Entwurf für eine Studie, 1979)
333 Dieter Schiller: Nahe Spielwelt der Phantasie. Zu Irmtraud Morgners Roman »Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz«. (Rezension, 1975)
337 Dieter Schiller: Phantastische Erfindungen in erzählerischer Fülle oder Philosophie für Nichtfachleute. Zum Roman »Amanda« von Irmtraud Morgner. (Rezension, 1983)
341 Leonore Krenzlin: Phantastische Umwege in den historischen Raum. Zu Anna Seghers »Sonderbare Begegnungen«. (Konferenzbeitrag, 2000)
350 Dieter Schiller: Plenzdorfs neue Leiden. (Eine Notiz, 1973)
354 Dieter Schiller: Ein Ort hinter den Bergen. Über Erich Köhlers neuen Roman. (Entwurf für eine Rezension, 1977)
363 Dieter Schiller: Der Narr und sein König. Notizen zu Martin Stades Gundling-Roman. (Vorstudie für einen Aufsatz, 2001)

V. Rezensorische Betrachtungen
375 Leonore Krenzlin: Sarah Kirschs »Die ungeheuren bergehohen Wellen auf See«. (Rezension, 1974)
379 Leonore Krenzlin: Peter Hacks. Lieder, Briefe, Gedichte. (Rezension, 1975)
383 Dieter Schiller: Volker Brauns »Notate«. (Kurzrezension, 1975)
386 Leonore Krenzlin: Christa Wolf: Unter den Linden. (Rezension, 1975)
389 Dieter Schiller: Auf Vorgänge orientiert und farbig im Detail. Die Geschichte von Tristan und Isolde neu erzählt von
Günter de Bruyn. (Rezension, 1975)
392 Leonore Krenzlin: Der Krott oder Das Ding unterm Hut. Erzählung von Erich Köhler. (Rezension, 1977)
395 Dieter Schiller: Zu Erwin Strittmatters »Selbstermunterungen«. (Beitrag zu einer Umfrage, 1982)
399 Leonore Krenzlin: Egon Günther: Reitschule. (Rezension, 1983)
404 Dieter Schiller: Bei der Lektüre von Stefan Heyms »Nachruf« notiert. (Antwort auf eine Umfrage, 1990)

VI. Rückfragen an die Literatur
409 Leonore Krenzlin: Der »Ostkrieg« in der DDR-Belletristik. (Vortrag, 2001)
430 Dieter Schiller: Alltag, Widerstand und jüdisches Schicksal. Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich in der literarischen Öffentlichkeit der SBZ und frühen DDR. (Konferenzbeitrag, 1993)
448 Leonore Krenzlin: Der erwartete und der unerwartete Ruhm der Brigitte Reimann. Nachdenkliches über das Leben, Lieben und Schreiben einer Schriftstellerin. (Eine Rede, 2013)
459 Leonore Krenzlin: »Ich war kein politisierender Literat, sondern ein politischer Mensch«. Autorstimme und Figurentod in Hermann Kants Nachwendeerzählung »Kormoran«. (Aufsatz, 2014)
477 Leonore Krenzlin: Literarische Kritik in politischen Verhältnisssen. Zur Rezeption von Hermann Kants Werken in Deutschland. (Studie, 2014)

Statt eines Nachworts
498 Dieter Schiller: Antwort auf einige Fragen eines Bundesdeutschen zur DDR-Literatur. (Ein langer Brief, geschrieben 1990/1995)

539 Danksagung
534 Biographische Notizen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.