Schiller / Simm | Man liebt nur, was einen in Freiheit setzt! | Buch | 978-3-86539-326-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 203 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Klassiker der Weltliteratur

Schiller / Simm

Man liebt nur, was einen in Freiheit setzt!


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86539-326-5
Verlag: Marix Verlag

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 203 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Klassiker der Weltliteratur

ISBN: 978-3-86539-326-5
Verlag: Marix Verlag


„Daran erkenn ich meine Pappenheimer“, „Der kluge Mann baut vor“ oder „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ – ein rhetorisches Genie wie Schiller erkennt man vor allem daran, dass Verse und Passagen seiner Werke zu geflügelten Worten und zum festen Bestandteil unseres Sprachschatzes geworden sind. Der jungverstorbene Dichter betrachtet Literatur als Sprachrohr: In Form von Essays, Balladen, Dramen und Theaterstücken versucht Schiller scheinbar Gegensätzliches wie Verstand und Gefühl, Humanität und Aufklärung und das Ideal politischer Freiheit mit der Möglichkeit ihrer konkreten Realisierung zu verbinden.

Schiller / Simm Man liebt nur, was einen in Freiheit setzt! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simm, Hans Joachim
Hans-Joachim Simm, Dr. PHIL., geboren 1946 in Braunschweig, lebt als Publizist bei Frankfurt am Main. Er war bis 2009 Leiter des Insel Verlags, des Verlags der Weltreligionen und der Buchreihe „edition unseld“. Er gab zahlreiche Werksausgaben deutscher Dichter und Schriftsteller und diverse Anthologien heraus.

Schiller, Friedrich
Johann Christoph Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach am Neckar geboren und studierte zunächst Jura, dann Medizin und lehrte in Jena, Bereits mit 13 Jahren tätigte er seine ersten literarischen Versuche. Zeitlebens plagten ihn immer wieder gesundheitliche und finanzielle Sorgen. Er beschäftigte sich intensiv mit der Literatur Shakespeares, Voltaires, Rousseaus, machte Bekanntschaft mit Fichte, Hölderlin, Humboldt und pflegte eine intensive Freundschaft mit Goethe. Als hervorragender Kenner der griechischen Mythologie und der europäischen Geschichte bestimmt er zusammen mit Goethe, Wieland und Herder den Stil der Weimarer Klassik. Er starb 1805 in Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.