E-Book, Deutsch, Band 97, 216 Seiten, eBook
Schiller Vertikale Unternehmensbeziehungen
1994
ISBN: 978-3-642-46950-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vertrags- und oligopoltheoretische Analysen
E-Book, Deutsch, Band 97, 216 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-642-46950-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im ersten Teil des Buches werden mit spieltheoretischen Methoden interne Effizienzaspekte einer vertikalen Unternehmensbeziehung behandelt. Der Grund für potentielle Ineffizienz liegt in Agency-Konflikten, die durch eine sinnvolle Zuordnung von Eigentumsrechten zwischen Hersteller und Abnehmer gemindert werden können. Der zweite Teil untersucht, inwieweit es möglich ist, mittels vertikaler Verträge oder Fusionen den eigenen Marktanteil auszudehnen. Schließlich wird eine dynamische Betrachtung durchgeführt, in der sich vertikale Integration als Mittel zum Schutz gegen Foreclosure erweist. Neben diesen Ergebnissen bietet die Arbeit einen Überblick über wesentliche Aspekte der modernen Vertrags- und Oligopoltheorie. Das Buch wendet sich an Forscher zum Thema und an Hochschuldozenten der BWL und VWL.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I — Ein einführender Überblick.- 1 Gegenstand der Arbeit.- 2 Von Ronald Coase zur modernen Vertragstheorie.- 3 Von Joe Bain zur modernen Oligopoltheorie.- 4 Gang der Analyse.- II — Vertikale Verträge als Mittel zur Steigerung der internen Effizienz.- 1 Kurzfristige Verträge.- 2 Langfristige Verträge.- III — Vertikale Integration als Mittel zur Vergößerung von Marktanteilen.- 1 Die Kritik der Chicago-Schule an der traditionellen Foreclosure-Doktrin.- 2 “Raising Rivals’ Costs”.- 3 Eine dynamische Untersuchung: Vertikale Fusionen als Schutz gegen Foreclosure.- IV — Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Anhang I: Das Revelationsprinzip.- Anhang II: Integrationsanreize im Modell von Salinger (1988).