E-Book, Deutsch, Band 28, 560 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Schillig Konkretisierungskompetenz und Konkretisierungsmethoden im Europäischen Privatrecht
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89949-603-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 28, 560 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-89949-603-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der zunehmenden Ausweitung und Verdichtung des europäischen Rechtsmaterials im Bereich des Privatrechts mehren sich Vorschriften, die im Interesse der Zukunftsoffenheit und Anpassungsfähigkeit relativ vage und wertungsoffen sind. Insoweit stellt sich vor dem Hintergrund der gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine solche Regelungstechnik das Angleichungsziel überhaupt erreichen kann und welcher Ebene innerhalb des Mehrebenensystems der Gemeinschaft die Aufgabe der Konkretisierung zukommen soll. Noch dringender und von viel grundsätzlicherer Bedeutung ist freilich die Bestimmung derjenigen Methoden und Kriterien, die die Konkretisierungsentscheidungen zum Europäischen Privatrechts im Einzelfall rational begründbar, diskutierbar und vorallem konsensfähig machen können. Dabei kann es nicht um eine beschreibende Darstellung des hergebrachten, rein formalen, Methodenkanons gehen. Anzusetzen ist vielmehr bei den der europäischen Wirtschaftsverfassung und dem Sekundärrecht zugrundeliegenden Prinzipien und Werten.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries, Lawyers, Judiciary, Ministeries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungsverzeichnis;19
4;Einleitung;23
5;1. Teil: Gemeinschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen;33
5.1;Kapitel 1: Europäisches Privatrecht – Begriff und Rechtsquellen;33
5.2;Kapitel 2: Die Verbandskompetenz der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Privatrechts;43
5.3;Kapitel 3: Die Verteilung der gemeinschaftsrechtlichen Organkompetenzen auf dem Gebiet des Privatrechts;86
6;2. Teil: Rechtstheoretische Grundlagen;131
6.1;Kapitel 4: Unbestimmte Rechtsbegriffe, normative Begriffe, Generalklauseln – Versuch einer Eingrenzung und Begriffsbestimmung;131
6.2;Kapitel 5: Die Konkretisierung wertungsoffener Rechtssätze – Begriff und Methode;166
7;3. Teil: Die Konkretisierung Europäischen Privatrechts als Kompetenzproblem;209
7.1;Kapitel 6: Zulässigkeit und Bindungswirkung wertungsoffener Rechtssätze im Sekundärrecht;209
7.2;Kapitel 7: Verteilung der Konkretisierungskompetenz zwischen EuGH und Mitgliedstaaten;228
8;4. Teil: Die Konkretisierung Europäischen Privatrechts als Methodenproblem;299
8.1;Kapitel 8: Systematik und Teleologie des Europäischen Privatrechts;299
8.2;Kapitel 9: Primärrechtskonforme Konkretisierung;306
8.3;Kapitel 10: Prinzipienorientierte Konkretisierung;360
8.4;Kapitel 11: Rechtsvergleichende Konkretisierung;429
8.5;Kapitel 12: Konkretisierung unter Heranziehung ökonomischer Kriterien;459
8.6;Kapitel 13: Das Zusammenwirken der einzelnen Konkretisierungskriterien;513
9;Literaturverzeichnis;519
10;Stichwortverzeichnis;555