Schilling | Der Pfaffe Amis | Buch | 978-3-15-000658-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, German, Middle High (ca. 1050-1500), Band 658, 206 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 96 mm x 146 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Schilling

Der Pfaffe Amis

Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-15-000658-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch

Buch, Deutsch, German, Middle High (ca. 1050-1500), Band 658, 206 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 96 mm x 146 mm, Gewicht: 110 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-000658-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Schwankdichtung erzählt in zwölf Episoden von den Erlebnissen und Streichen eines Geistlichen, der durch die Welt zieht, um seine Mitmenschen mit Erfolg an der Nase herumzuführen und aus ihrer Torheit seinen (finanziellen) Nutzen zu ziehen. Amis ist ein Ahnherr Till Eulenspiegels, des Strickers ganz und gar unhöfisches kleines Werk eine meisterliche Abrechnung mit den Schwächen seiner Zeit.

Schilling Der Pfaffe Amis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Pfaffe Amis

Anhang
Der Schwank von der Messe

H. Bote: Eulenspiegel (Schwank 17, 27, 28, 29, 31)

Abkürzungen

Stellenkommentar

Literaturhinweise

Nachwort

Zum Autor

Zur Überlieferung des Pfaffen Amis
Zur Überlieferung und Sprache des Pfaffen Amis in der Heidelberger Handschrift cpg

Zum Verständnis des Textes

Zur Rezeption des Pfaffen Amis
Zur Texteinrichtung und Übersetzung

Der Pfaffe Amis

Anhang
Der Schwank von der Messe

H. Bote: Eulenspiegel (Schwank 17, 27, 28, 29, 31)

Abkürzungen

Stellenkommentar

Literaturhinweise

Nachwort

Zum Autor

Zur Überlieferung des Pfaffen Amis
Zur Überlieferung und Sprache des Pfaffen Amis in der Heidelberger Handschrift cpg

Zum Verständnis des Textes

Zur Rezeption des Pfaffen Amis
Zur Texteinrichtung und Übersetzung


Der Stricker, 1. Hälfte 13. Jh.

Sprachliche Indizien verweisen auf eine rheinfränkische Herkunft des Dichters; sein Wirkungsbereich war, wie Anspielungen in seinen Werken nahelegen, v. a. Österreich. Ob der Name als Berufsbezeichnung (Seiler) des Autors bzw. seiner Familie oder metaphorisch (für Dichten) zu verstehen ist, bleibt offen. Seine Schaffenszeit liegt etwa zwischen 1220 und 1250. Eine Werkchronologie lässt sich nicht aufstellen, wenn auch die beiden Versromane 'Karl der Große' (12 206 Verse) und 'Daniel von dem blühenden Tal' (8483 Verse) meist als Frühwerke bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um eine erweiterte und sprachlich modernisierte Bearbeitung des 'Rolandslieds' des Pfaffen Konrad bzw. um einen Artusroman, der an die vorgegebenen Gattungsmuster anknüpft und sie (bis an die Grenzen der Parodie) variiert. Als bedeutendste, innovative Leistung des S.s gelten seine kleinen Verserzählungen (etwa 165 Texte zwischen acht und mehr als 1100 Versen), mit denen er Gattungen wie schwankhaftes bzw. moralisch-exemplarisches Märe, Bispel, Fabel und Rede literaturfähig machte. Durchgehender Zug der Kleinepik des S. ist ihre Lehrhaftigkeit auf der Grundlage der theologischen Tugend- und Lasterlehren. Mit den zwölf Schwänken um den 'Pfaffen Amîs' schuf er den ersten Schwankzyklus bzw. -roman der dt. Literatur.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.