E-Book, Deutsch, 448 Seiten
Schillings Der letzte weiße Flecken
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4057-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Europäische Antarktisreisen um 1900
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4057-2
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pascal Schillings, geb. 1983, studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Köln und der Oxford Brookes University. Er war Promotionskollegiat an der Universität Köln und dort zuletzt Lehrbeauftragter und Studienberater am Historischen Institut.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
5.1;Explorationskulturen;16
5.2;Transnationale Vernetzungsgeschichte;28
5.3;Quellen;35
6;2. Die Antarktis zum Problem machen,1857-1895;37
6.1;2.1 Antarktisprojekte. Georg Neumayers gescheiterte Pläne fu?r die Su?dpolarforschung, 1857-1871;41
6.2;2.2 Im Schatten der Arktiskonjunktur. Die Antarktis als Randbereich geographischen Interesses, 1863-1865;48
6.3;2.3 Die Antarktis als nationales Thema und die Grundprinzipien fu?r die Nord- und Su?dpolarforschung in den 1880er Jahren;57
6.4;2.4 Gescheiterte Kooperation. Walfang und Polarforschung, 1884-1896;68
6.5;2.5 Von der nationalen zur transnationalen Ebene. Die geglu?ckte Problematisierung der Antarktis,1893-1895;83
7;3. Ausgreifen ins Globale. Die Expeditionsnetzwerke der Gauss- und Discovery-Expeditionen, 1895-1905;99
7.1;3.1 Finanzierungsversuche. Nationale Entstehungskontexte in transnationalen Beobachtungszusammenhängen;102
7.2;3.2 Nationale Schiffsbauinitiativen zwischen Zirkulation von Schiffsbauwissen und Marinebeteiligung;122
7.3;3.3 Die Globalisierung der Beschaffungsnetzwerke. Polarhunde aus Kamtschatka, australische Kohle und su?dafrikanische Instrumente fu?r die Gauss-Expedition;141
7.4;3.4 Die Globalisierung des Untersuchungsgegenstandes.Meteorologie und Erdmagnetismus;160
7.5;3.5 Expeditionsleitung und Zielvorstellungen. Aushandlungen zwischen den Explorationskulturen;175
8;4. Wissenspraktiken im Eis. Ein Vergleich zweier Explorationskulturen bei der Datensammlung;184
8.1;4.1 Die Gauss auf dem Weg ins Eis. Die Anpassung der Forschungspraktiken an das Meer;187
8.2;4.2 Das Ringen um automatische Daten. Verwissenschaftlichte Explorationspraktiken in der Antarktis;196
8.3;4.3 Linien in der weißen Landschaft. Die Schlittenreise als geographische Explorationspraxis;209
8.4;4.4 Mobile Wissenschaftler und statische Geographen. Die Schnittmengen der Explorationspraktiken;224
9;5. Leidende Explorerkörper und Messtabellen. Datenverarbeitung und Wissensverbreitung nach der Ru?ckkehr der Expeditionen, 1904-1925;230
9.1;5.1 Leidende Körper und Landschaftsaufnahmen in den Medien der geographischen Explorationskultur;231
9.2;5.2 Registrierkurven, Datentabellen und die Frage der Zuverlässigkeit der wissenschaftlichen Expeditionsbände;254
9.3;5.3 Populäre Polarliteratur und die Erfindung einer Geschichte der Antarktisexploration;291
10;6. Der Su?dpol, tote Polarhelden und Buckelwale. Die zweite Hälfte der Antarktiskonjunktur, 1906-1916;304
10.1;6.1 Die belgischen Versuche zu einer Internationalisierung der Polarforschung und ihre Abwehr. Nationale Anspru?che auf die Antarktis, 1905-1907;307
10.2;6.2 Su?dpolare Medienereignisse in der Mache, 1909-1913;318
10.3;6.3 Der Su?dpol und der tote Polarheld, 1912 /13;328
10.4;6.4 Walfang, imperiale Anspru?che und Polarforschung. Die gescheiterten Pläne zu einer schwedisch-britischen Forschungsstation in der Antarktis, 1912-1917;352
11;7. Schluss. Nach dem Ende des letzten weißen Fleckens auf der Landkarte;374
12;Dank;389
13;Literatur und Quellen;391
13.1;Ungedruckte Quellen;391
13.2;Gedruckte Quellen;393
13.3;Literatur;412
14;Abbildungen;444
15;Register;445
15.1;Personen;445
15.2;Orte;448




