Schilly | Mütter in Führungspositionen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 150 Seiten, eBook

Reihe: Soziale Analysen und Interventionen

Schilly Mütter in Führungspositionen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86226-939-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

E-Book, Deutsch, Band 2, 150 Seiten, eBook

Reihe: Soziale Analysen und Interventionen

ISBN: 978-3-86226-939-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein vieldiskutiertes Thema, immer noch besonders für Frauen. Sie wollen berufstätig sein und werden als Fachkräfte dringend gebraucht. Mit Blick auf den demografischen Wandel sollen sie jedoch auch ihre Mutterrolle nicht vergessen. Als Lösung des Vereinbarkeitsproblems wird politisch der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze proklamiert. Doch was wollen die Frauen selbst? Diese qualitative Studie mit Müttern in Führungspositionen ermöglicht einen breiteren Blick auf die Thematik– weg von der derzeit einseitig geführten Debatte um einzelne Rahmenbedingungen. Es wird nicht nur die Frage nach der Organisation des Alltags gestellt, vielmehr wird nach Ursachen und Einflussfaktoren auf den Wunsch nach Kindern und Karriere gefragt. Die Studie macht die Vielschichtigkeit des Themas deutlich und zeigt, dass der Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten alleine nicht alle Hindernisse beseitigen kann. Vielmehr treten Themen wie die gesellschaftliche Toleranz verschiedener Lebensmodelle sowie das Bedürfnis nach Anerkennung in den Vordergrund. Es wird deutlich wie Zwänge der Leistungsgesellschaft verhindern, dass die Frauen eine freie Entscheidung für ihr persönliches Lebensmodell treffen. Dieses Buch ist sowohl für die Wissenschaft als auch in der Praxis eine Anregung, die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten.
Schilly Mütter in Führungspositionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;3
3;Title;4
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;9
6;2. Theoretische Begründung;11
7;3. Stand der Forschung;15
7.1;3.1.Aktuelle Literatur;15
7.1.1;3.1.1. „Karrierek(n)ick Kinder“;15
7.1.2;3.1.2. „Work-Life-Balance von Führungskräften“;23
7.1.3;3.1.3. „Führungskräfte und Familie“;25
7.2;3.2. Begriffsabgrenzung;26
7.3;3.3. Angrenzende Bereiche;27
8;4. Empirische Untersuchung;31
8.1;4.1. Fragestellung;31
8.2;4.2. Datenerhebungsmethode;32
8.2.1;4.2.1. Biografische Narrationsanalyse;32
8.2.2;4.2.2. Interviewleitfaden;33
8.3;4.3. Datenerhebung;35
8.3.1;4.3.1. Fallauswahl;35
8.3.2;4.3.2. Durchführung der Interviews;36
8.4;4.4. Datenauswertung;37
8.4.1;4.4.1. Transkription;37
8.4.2;4.4.2. Prinzipien der Datenauswertung;38
9;5. Darstellung der Ergebnisse;40
9.1;5.1. Fall Frau Freidinger;40
9.1.1;5.1.1. Biografische Daten;40
9.1.2;5.1.2. Interpretation;41
9.1.3;5.1.3. Fallstruktur;71
9.2;5.2. Fall Frau Meyer-Baron;73
9.2.1;5.2.1. Biografische Daten;73
9.2.2;5.2.2. Interpretation;74
9.2.3;5.2.3. Fallstruktur;91
9.3;5.3.2. Interpretation;93
10;6. Diskussion der Ergebnisse;119
10.1;6.1. Lebensplan und Grundeinstellung;119
10.1.1;6.1.1. Frau Freidinger;119
10.1.2;6.1.2. Frau Meyer-Baron;121
10.1.3;6.1.3. Frau Abel-Dupont;123
10.1.4;6.1.4. Vergleich;123
10.2;6.2. Entwicklung und Beweggründe;125
10.2.1;6.2.1. Warum Karriere?;125
10.2.1.1;6.2.1.1. Frau Freidinger;125
10.2.1.2;6.2.1.2. Frau Meyer-Baron;126
10.2.1.3;6.2.1.3. Frau Abel-Dupont;126
10.2.1.4;6.2.1.4. Vergleich;127
10.2.2;6.2.2. Warum Kinder?;128
10.2.2.1;6.2.2.1. Frau Freidinger;128
10.2.2.2;6.2.2.2. Frau Meyer-Baron;129
10.2.2.3;6.2.2.3. Frau Abel-Dupont;130
10.2.2.4;6.2.2.4. Vergleich;130
10.3;6.3. Der Alltag;132
10.3.1;6.3.1. Unterstützung und Wünsche;133
10.3.1.1;6.3.1.1. Frau Freidinger;133
10.3.1.2;6.3.1.2. Frau Meyer-Baron;134
10.3.1.3;6.3.1.3. Frau Abel-Dupont;134
10.3.1.4;6.3.1.4. Vergleich;135
10.3.2;6.3.2. Hemmnisse;136
10.3.2.1;6.3.2.1. Frau Freidinger;137
10.3.2.2;6.3.2.2. Frau Meyer-Baron;138
10.3.2.3;6.3.2.3. Frau Abel-Dupont;138
10.3.2.4;6.3.2.4. Vergleich;139
10.3.3;6.3.3. Zusammenfassung;140
11;7. Fazit;143
12;8. Literaturverzeichnis;146



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.