Buch, Deutsch, Band 14, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 244 mm, Gewicht: 799 g
Buch, Deutsch, Band 14, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 244 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen
ISBN: 978-3-89534-914-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Die Wahrnehmung des Ruhrgebiets ist stark durch Industrialisierung und Strukturwandel geprägt. Doch birgt die Region bedeutende Zeugnisse vormoderner Kultur. Die Geschichte der Kirche St. Johannes in Brechten, die zum Frauenstift in Essen gehörte, beginnt mit der Christianisierung. Bis heute ist der Kirchenbau des 13. Jahrhunderts mit seiner bedeutenden Ausmalung erhalten: ein Kleinod mittelalterlicher Architektur und Kunst.
Auch dieser Band der Dortmunder Mittelalter-Forschungen setzt die nahsichtige Erschließung des Ortes (seiner Geschichte, der Pfarrorganisation, des Kirchenbaus, der Ausstattung und der Glocken) mit Horizonterkundungen (etwa zur Geschichte der Denkmalpflege oder zur Erinnerungskultur) in einen spannungsreichen Dialog. Er möchte Ergebnisse aktueller interdisziplinärer Forschung für die interessierte Öffentlichkeit kommunizieren und so zur kulturellen Selbstverständigung der Region im europäischen Kontext beitragen. St. Johannes in Brechten wird lesbar als bemerkenswerter Erinnerungsort Europas.
Zielgruppe
1. Dortmunder
2. Kunsthistoriker
3. Kirchenhistoriker
4. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort 7
Vorwort 9
Barbara Welzel
Kunstgeschichte vor Ort: St. Johann in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets und Europas 13
Otto Gerhard Oexle
Das Mittelalter in unserer Gegenwart 23
Markus Harzenetter
Behauste Erinnerung. Die Rolle der Denkmalpflege 45
Hanno Gerke
Lebendige Steine – Die St.-Johann-Baptist-Kirche als Ort der religiösen Erfahrung 51
Thomas Schilp
Im Blick der Lebenden. Brechten mit dem 'Jüngsten Gericht' als Erinnerungsort des Ruhrgebiets – und Europas 59
Ulrich Rehm
Im Blick der Verstorbenen. Das Brechtener 'Jüngste Gericht' und die Kultur des Gedächtnisses 87
Silke Rüsche
Die Fresken der St.-Johann-Baptist-Kirche und die Denkmalpflege um 1900 99
Wilhelm Janssen
Die mittelalterliche Pfarre Brechten 113
Roland Pieper
Von Planwechseln und Umbauten. Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Brechten in der westfälischen Baukunst des 13. Jahrhunderts 125
Dokumentation 145
Gabriele Isenberg
Baufreudige Grundherren am Hellweg. Der Wandel der Kirchenlandschaft im Dortmunder Raum vom Früh- zum Hochmittelalter 177
Joakim Hansson
Brechten – Gotland? 193
Johannes Tripps
Rätselhafte Löcher in Gewölben – merkwürdige Nischen in Wänden. Spurensuche zur Inszenierung von Festen in gotischen Kirchen 203
Christian Helbich
Reformation und Reformationsgedenken in Dortmund und Brechten 221
Ulrich Althöfer
Zeugen einer vergessenen Zeit. Annäherungen an die barocke Ausstattung der St.-Johann-Baptist-Kirche in Brechten 239
Claus Peter
Die Brechtener Glocke des Antonius Paris von 1652 im Kontext lothringischer Glockenkunst in Westfalen 265