Schindler / Loth / von Schlippe Systemische Horizonte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40438-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-647-40438-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hans Schindler, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Lehrtherapeut und lehrender Supervisor am Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision und in der Systemischen Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Hans Schindler, Wolfgang Loth und Janina von Schlippe Vorwort;8
7;Grundlegende Erkundungen Hans Schindler und Arist von Schlippe Psychotherapeutische Ausbildung und Praxis zugelassener Psychologischer Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen;12
8;Hans Schindler Fünf Jahre danach: Eine Untersuchung und die Resonanz darauf;20
9;Hans Lieb Kontextsensibilität: Eine aus der Systemtheorie abgeleitete Wirkvariable;26
10;Kurt Pelzer Systemische Haltung und Balance;40
11;Jochen Schweitzer Zeit und Zeitkonflikte in sozialen Systemen;50
12;Wolfgang Loth Was bewegt systemische Therapie? Versuch über Motivation in der systemischen Therapie;58
13;Haja Molter und Karin Nöcker Systemisches Denken und Handeln – (k)ein Spaziergang;70
14;Kurt Ludewig Systemische Einzeltherapie: Brauchen wir dazu neue Konzepte?;82
15;Tom Levold Die Zukunft systemischer Supervision auf dem Beratungsmarkt;90
16; Jürgen Kriz Die Person im Familienunternehmen;100
17;Am Ort des Geschehens Wilhelm Rotthaus Authentische Elternschaft: Von der Idee der Dominanz zur Idee der Selbstverantwortlichkeit;110
18;Haim Omer und Arist von Schlippe Die Ankerfunktion: Elterliche Autorität und Bindung;120
19;Michael Grabbe Wenn Eltern nicht mehr wollen. Zur Bündnisrhetorik im systemischen Elterncoaching;132
20;Barbara Ollefs Stärkung der elterlichen Präsenz im Modell des gewaltlosen Widerstandes in der Diabetesbetreuung bei Kindern und Jugendlichen;146
21;Cornelia Tsirigotis Beobachtungsstreifzüge im Stärkenland: Mit Eltern besonderer Kinder neues Terrain entdecken;156
22;Christian Hawellek »Sich beobachten heißt sich verändern«. Zu den Grundlagen videobasierter Beratungsarbeit;168
23;Vera Loos-Hilgert und Erhard Wedekind Mehrgenerationale Bindungsdynamik in der systemischen Paartherapie – Bindungsmuster und affektive Kommunikation bei Paaren;180
24;Stefan Theiling Der Beitrag der systemischen Familienmedizin für ein Konzept der psychosomatischen Grundversorgung;188
25;Cornelia Hennecke und Christiane Schuchardt-Hain Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht!;198
26;Tom A. Rüsen Unternehmerfamilien ohne Familienunternehmen – Konsequenzen beim Verlust eines imaginären Familienmitgliedes;210
27;Rudolf Wimmer Die besondere Vitalität von Familienunternehmen: Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und wie Familienunternehmen sie bewältigen;222
28;Nachwort;236
29;Die Autorinnen und Autoren;238
30;Werkverzeichnis;244
31;Personenverzeichnis;256
32;Stichwortverzeichnis;258
33;Back Cover;258