Schindler / Loth / von Schlippe | Systemische Horizonte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Schindler / Loth / von Schlippe Systemische Horizonte


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40438-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-647-40438-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Horizont begrenzt den Blick und fordert gleichzeitig die Phantasie zu Überlegungen heraus, wie es hinter ihm wohl weitergeht. Welche Rolle spielt systemisches Gedankengut in Therapie und Beratung heute, wie ist es um dessen Zukunft bestellt? In diesem Band geben 24 Autorinnen und Autoren einen Überblick über Grundlagen und Einsatz systemischer Ideen in Einzeltherapie, Familienberatung, Elterncoaching, Paartherapie und Unternehmensberatung und gewähren darüber hinaus Einblick in ihre persönlichen Horizonte.

Hans Schindler, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Lehrtherapeut und lehrender Supervisor am Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision und in der Systemischen Gesellschaft.
Schindler / Loth / von Schlippe Systemische Horizonte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Hans Schindler, Wolfgang Loth und Janina von Schlippe Vorwort;8
7;Grundlegende Erkundungen Hans Schindler und Arist von Schlippe Psychotherapeutische Ausbildung und Praxis zugelassener Psychologischer Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen;12
8;Hans Schindler Fünf Jahre danach: Eine Untersuchung und die Resonanz darauf;20
9;Hans Lieb Kontextsensibilität: Eine aus der Systemtheorie abgeleitete Wirkvariable;26
10;Kurt Pelzer Systemische Haltung und Balance;40
11;Jochen Schweitzer Zeit und Zeitkonflikte in sozialen Systemen;50
12;Wolfgang Loth Was bewegt systemische Therapie? Versuch über Motivation in der systemischen Therapie;58
13;Haja Molter und Karin Nöcker Systemisches Denken und Handeln – (k)ein Spaziergang;70
14;Kurt Ludewig Systemische Einzeltherapie: Brauchen wir dazu neue Konzepte?;82
15;Tom Levold Die Zukunft systemischer Supervision auf dem Beratungsmarkt;90
16; Jürgen Kriz Die Person im Familienunternehmen;100
17;Am Ort des Geschehens Wilhelm Rotthaus Authentische Elternschaft: Von der Idee der Dominanz zur Idee der Selbstverantwortlichkeit;110
18;Haim Omer und Arist von Schlippe Die Ankerfunktion: Elterliche Autorität und Bindung;120
19;Michael Grabbe Wenn Eltern nicht mehr wollen. Zur Bündnisrhetorik im systemischen Elterncoaching;132
20;Barbara Ollefs Stärkung der elterlichen Präsenz im Modell des gewaltlosen Widerstandes in der Diabetesbetreuung bei Kindern und Jugendlichen;146
21;Cornelia Tsirigotis Beobachtungsstreifzüge im Stärkenland: Mit Eltern besonderer Kinder neues Terrain entdecken;156
22;Christian Hawellek »Sich beobachten heißt sich verändern«. Zu den Grundlagen videobasierter Beratungsarbeit;168
23;Vera Loos-Hilgert und Erhard Wedekind Mehrgenerationale Bindungsdynamik in der systemischen Paartherapie – Bindungsmuster und affektive Kommunikation bei Paaren;180
24;Stefan Theiling Der Beitrag der systemischen Familienmedizin für ein Konzept der psychosomatischen Grundversorgung;188
25;Cornelia Hennecke und Christiane Schuchardt-Hain Einflüsse und Bedeutung der Geschlechtsspezifität im Coaching von Männern und Frauen: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht!;198
26;Tom A. Rüsen Unternehmerfamilien ohne Familienunternehmen – Konsequenzen beim Verlust eines imaginären Familienmitgliedes;210
27;Rudolf Wimmer Die besondere Vitalität von Familienunternehmen: Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und wie Familienunternehmen sie bewältigen;222
28;Nachwort;236
29;Die Autorinnen und Autoren;238
30;Werkverzeichnis;244
31;Personenverzeichnis;256
32;Stichwortverzeichnis;258
33;Back Cover;258


Lieb, Hans
Hans Lieb, Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildung in Verhaltenstherapie, Systemtherapie, Gesprächstherapie und NLP, arbeitete mehrere Jahre in einer Sucht- und psychosomatischen Klinik, zuletzt als leitender Psychologe. Seit 1992 ist er in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis und in der Lehre von System- und Verhaltenstherapie tätig (IF Weinheim, IFKV Bad Dürkheim). Er gibt Seminare zum systemischen Ansatz in verschiedenen Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Oberitalien und in der Schweiz.

Levold, Tom
Tom Levold, geb. 1953, Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (SG), seit 1989 in freier Praxis für systemische Therapie, Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Köln tätig. Herausgeber von 'systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen'. Mitbegründer der Systemischen Gesellschaft und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und PraxisKontakt: www.levold.de

Loth, Wolfgang
Wolfgang Loth, Diplom-Psychologe, Psychologischer Therapeut, Familientherapeut, systemischer Therapeut und Berater, ist Leiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle.

von Schlippe, Janina
Janina von Schlippe, Psychologin (M. Sc.), absolviert derzeit die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.

Ollefs, Barbara
Dr. phil. Barbara Ollefs, Diplom-Psychologin, arbeitet als Systemische Familientherapeutin am Christlichen Kinderhospital Osnabrück und als Lehrbeauftragte am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück. Zudem ist sie in der Aus- bzw. Weiterbildung von Psychologen tätig.

Schweitzer, Jochen
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm-Stierlin-Institut sowie Begründer der Heidelberger Tagungen für Systemische Forschung.

Schindler, Hans
Hans Schindler, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Lehrtherapeut und lehrender Supervisor am Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision und in der Systemischen Gesellschaft.

Molter, Haja
Dipl.-Psych. Haja Molter ist Psychologischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor am IF Weinheim – Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung.

von Schlippe, Arist
Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl 'Führung und Dynamik von Familienunternehmen' am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).

Loth, Wolfgang
Wolfgang Loth, Diplom-Psychologe, Psychologischer Therapeut, Familientherapeut, systemischer Therapeut und Berater, ist Leiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle.

Omer, Haim
Prof. Dr. phil. Haim Omer ist Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv.

Rüsen, Tom A.
Prof. Dr. Tom A. Rüsen ist geschäftsführender Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen (WIFU) und geschäftsführender Vorstand der WIFU-Stiftung.

Kriz, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Kriz, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, ist Emeritus für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Er hatte zudem über 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie und zahlreiche Gastdozenturen im Ausland inne. Er ist Ehrenmitglied mehrerer psychotherapeutischen Fachgesellschaften. Zu seinen Auszeichnungen gehören u. a. der Viktor-Frankl-Preis der Stadt Wien (2004), der AGHPT-Award der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (2014) und der Ehrenpreis der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.