Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g
Goethe-Studien
Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g
ISBN: 978-3-8260-4663-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort – I. Romanwelten – Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im 18. Jahrhundert (1980) – Zwischen Utopie und Bildungsroman. Der Staatsroman der deutschen Aufklärung (1983) – Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des Subjekts im Bildungsroman (1984) – II. Wilhelm Meister – Einführung in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (1988) – Wilhelm Meisters Geselle Laertes – Goethes römischer Freund Karl Philipp Moritz (1983) – Wilhelm Meisters schöne Amazone (1985)Der neue Tankred – Ritterliche Abenteuer – Der kranke Königssohn – Die schöne Amazone – Natalie und die Lehre des +++. Zur Rezeption Spinozas in „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ (1987) – Die Gesellschaft vom Turm und das Erbe der Illuminaten (1999) – „Gedenke zu wandern“. Wilhelm Meisters Lebensreise (1992) – III. Klassisch und modern – Beobachtungen über das Gefühl des Erhabenen bei Goethe (1990) – Im Gewitter gesungen. Goethes „Prometheus“-Ode als Kontrafaktur (1997) – Für Göttersöhne. Goethes Begriff der Religion (1998) Ein ‚Christentum zum Privatgebrauch‘ – Der Gott der Humanität – Die ‚Ehrfurcht vor sich selbst‘ – Philosoph des Klassischen. Spuren Spinozas in Goethes Werk (1999) – Mißwollen. Zwei Rezensionen (1999/2005) – Willkür und Notwendigkeit. Goethes „Wahlverwandtschaften“ als Kritik an der Romantik (1990) – Vom Realismus in Goethes Romanen (2000) – Kein Revolutionsfreund. Die französische Revolution im Blickfeld Goethes (2009) – IV. Faust – Fausts Verzweiflung (1998) – Dante, Byron und Faust. Weltliteratur in „Anmutiger Gegend“ (2000) – Magier der Moderne. Cagliostro, Saint-Simon und Faust (2003) – Zustimmung zur Welt oder Faust und die Schöpfung (2010) Welttheater – Exzentriker der Schöpfung – Zustimmung zur Welt