Schings | Zustimmung zur Welt | Buch | 978-3-8260-4663-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g

Schings

Zustimmung zur Welt

Goethe-Studien
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4663-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Goethe-Studien

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 920 g

ISBN: 978-3-8260-4663-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Schings Zustimmung zur Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort – I. Romanwelten – Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im 18. Jahrhundert (1980) – Zwischen Utopie und Bildungsroman. Der Staatsroman der deutschen Aufklärung (1983) – Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des Subjekts im Bildungsroman (1984) – II. Wilhelm Meister – Einführung in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (1988) – Wilhelm Meisters Geselle Laertes – Goethes römischer Freund Karl Philipp Moritz (1983) – Wilhelm Meisters schöne Amazone (1985)Der neue Tankred – Ritterliche Abenteuer – Der kranke Königssohn – Die schöne Amazone – Natalie und die Lehre des +++. Zur Rezeption Spinozas in „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ (1987) – Die Gesellschaft vom Turm und das Erbe der Illuminaten (1999) – „Gedenke zu wandern“. Wilhelm Meisters Lebensreise (1992) – III. Klassisch und modern – Beobachtungen über das Gefühl des Erhabenen bei Goethe (1990) – Im Gewitter gesungen. Goethes „Prometheus“-Ode als Kontrafaktur (1997) – Für Göttersöhne. Goethes Begriff der Religion (1998) Ein ‚Christentum zum Privatgebrauch‘ – Der Gott der Humanität – Die ‚Ehrfurcht vor sich selbst‘ – Philosoph des Klassischen. Spuren Spinozas in Goethes Werk (1999) – Mißwollen. Zwei Rezensionen (1999/2005) – Willkür und Notwendigkeit. Goethes „Wahlverwandtschaften“ als Kritik an der Romantik (1990) – Vom Realismus in Goethes Romanen (2000) – Kein Revolutionsfreund. Die französische Revolution im Blickfeld Goethes (2009) – IV. Faust – Fausts Verzweiflung (1998) – Dante, Byron und Faust. Weltliteratur in „Anmutiger Gegend“ (2000) – Magier der Moderne. Cagliostro, Saint-Simon und Faust (2003) – Zustimmung zur Welt oder Faust und die Schöpfung (2010) Welttheater – Exzentriker der Schöpfung – Zustimmung zur Welt


Hans-Jürgen Schings, Promotion 1965, Habilitation 1974. Ordentliche Professuren: Würzburg (1974-81), Heidelberg (1981-86), FU Berlin (1986-2005, Emeritierung). Gastprofessuren: Lawrence, Kansas 1981; Los Angeles (UCLA) 1990 und 1993. Tokyo 2000. Forschungsgebiete: Weimarer Klassik, Barock, Aufklärung, Klassische Moderne. Literarische Anthropologie, Gattungstheorie, Deutsche Literatur und französische Revolution. Bücher: Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius, 1966. Melancholie und Aufklärung, 1977. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchern, 1980. Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert (Hg.), 1994. Die Brüder des Marquis Posa, 1996.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.