Schipper Hermeneutik der Tora

Studien zur Traditionsgeschichte von Prov 2 und zur Komposition von Prov 1-9
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027960-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zur Traditionsgeschichte von Prov 2 und zur Komposition von Prov 1-9

E-Book, Deutsch, Band 432, 348 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN

ISBN: 978-3-11-027960-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der gegenwärtigen Diskussion um den Status der Tora in der nachexilischen Zeit spielt das Proverbienbuch so gut wie keine Rolle. Demgegenüber hat die ältere Forschung immer wieder auf punktuelle Verbindungen zwischen dem Proverbienbuch und dem Deuteronomium sowie anderen Texten (Ps 119; Ps 19) hingewiesen. Die vorliegende Studie geht diesen Verbindungen am Beispiel von Prov 2 nach und stellt damit ein Kapitel in den Mittelpunkt der Untersuchung, das eine herausragende Stellung für die erste Sammlung des Sprüchebuches (Prov 1–9) hat.
Ausgehend von einer traditionsgeschichtlichen Analyse von Prov 2 werden zunächst die Beziehungen des Proverbienbuches zur Toratradition, speziell zum Deuteronomium und zu anderen Texten der nachexilischen Literatur untersucht. Dies wird in einem zweiten Schritt ergänzt durch eine Analyse der Bezüge innerhalb des Proverbienbuches, speziell in Prov 1–9. Beides zusammengenommen führt zu dem Ergebnis, dass das Proverbienbuch einer theologischen Debatte zugeordnet werden, die um das Verhältnis von Weisheit und Tora kreiste und die in der Komposition und Redaktion des Buches ihren literarischen Niederschlag gefunden hat.

Schipper Hermeneutik der Tora jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Vorwort;6
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1 Zur Auslegung von Prov 2;14
3.2;1.2 Zur Methodik: die Frage nach textueller Kohärenz;21
3.2.1;1.2.1 Vom ,anthologischen Stil’ zur ‚innerbiblischen Exegese‘;22
3.2.2;1.2.2 Zum Problem der Kriteriologie;32
3.2.3;1.2.3 Die ägyptische Weisheitsliteratur und das Phänomen der ‚textuellen Kohärenz‘;39
3.3;1.3 Die Fragestellung;47
4;2. Textanalyse: Die Lehrrede von Prov 2;50
4.1;2.1 Übersetzung;50
4.2;2.2 Textanalyse;53
4.2.1;2.2.1 Zu Form und Struktur des Textes;53
4.2.2;2.2.2 Der erste Teil (V. 1–11);56
4.2.3;2.2.3 Der zweite Teil (V. 12–22);67
4.3;2.3 Zu Komposition und Intention von Prov 2;84
4.3.1;2.3.1 Die formale Struktur von Prov 2 im Kontext von Kap. 1–9;85
4.4;2.4 Ergebnis: Zur Intention von Prov 2;88
5;3. Zur Traditionsgeschichte von Prov 2;94
5.1;3.1 Deuteronomisch-deuteronomistische Traditionen;94
5.1.1;3.1.1 Die Gebote (....), Prov 2,1;97
5.1.2;3.2.2 Das Zuneigen des Herzens ( .. ... ), Prov 2,2;101
5.1.3;3.1.3 JHWH, das Gesetz und die Weisheit, Prov 2,6;103
5.1.4;3.1.4 Die Wegmetaphorik und das Land, Prov 2,12–22;109
5.1.5;3.1.5 Zusammenfassung;112
5.2;3.2 Weisheitliche Psalmen;113
5.2.1;3.2.1 Psalm 37 – Heil und Unheil;114
5.2.2;3.2.2 Psalm 119 – Weisheit und Tora;120
5.2.3;3.2.3 Psalm 19 und die Toraweisheit;133
5.2.4;3.2.4 Zusammenfassung;138
5.3;3.3 Spätprophetische Texte;140
5.3.1;3.3.1 Jer 31f und der „neue Bund“;141
5.3.1.1;Exkurs: Die Herzkonzeption;148
5.3.2;3.3.2 Mal 2 und die „fremde Frau“;154
5.3.3;3.3.3 Eschatologische Texte;158
5.3.4;3.3.4 Zusammenfassung;164
5.4;3.4 Ergebnis: Prov 2 im Kontext anderer Traditionen;165
6;4. Prov 2 im Kontext des Proverbienbuches;168
6.1;4.1 Prov 2 im Kontext von Prov 1–31;169
6.1.1;4.1.1 Bezüge in V. 1–4;169
6.1.2;4.1.2 Bezüge in V. 5–8;175
6.1.3;4.1.3 Bezüge in V. 9–11;178
6.1.4;4.1.4 Bezüge in V. 12–15;180
6.1.5;4.1.5 Bezüge in V. 16–19;182
6.1.6;4.1.6 Bezüge in V. 20–22;186
6.1.7;4.1.7 Zusammenfassung;188
6.2;4.2 Zur Komposition von Prov 1–9 im Kontext des Proverbienbuches;191
6.2.1;4.2.1 Bisherige Ansätze zur Redaktionsgeschichte;191
6.2.2;4.2.2 Die zehn Lehrreden und die ägyptischen Lebenslehren;200
6.2.3;4.2.3 Zu Aufbau und Zusammenhang der zehn Lehrreden;205
6.2.4;4.2.4 Prov 2 als Inhaltsverzeichnis der Lehrreden;211
6.2.5;4.2.4 Prov 8; 6; 3; 1 und 9 im Kontext des Proverbienbuches214
6.3;4.3 Ergebnis: Prov 2 und die Redaktionsgeschichte des Proverbienbuches;226
7;5. Hermeneutik der Tora;234
7.1;5.1 Die ,Tora’ in nachexilischer Zeit;234
7.1.1;5.1.1 Der Begriff ....;235
7.1.2;5.1.2 Die Auslegung der Tora;238
7.2;5.2 Torarezeption im Proverbienbuch;243
7.2.1;5.2.1 Prov 3; 6 und 7243
7.2.2;5.2.2 Die Weisheitsgestalt von Prov 8;254
7.2.3;5.2.3 Prov 28 und die Worte Agurs, Prov 30;260
7.2.4;5.2.4 Zusammenfassung;268
7.3;5.3 Die Redaktionsgeschichte des Proverbienbuches und die Sapientialisierung der Tora;269
7.3.1;5.3.1 Von Prov 2 zur Endgestalt des Proverbienbuches;271
7.3.2;5.3.2 Die Sapientialisierung der Tora;277
7.3.3;5.3.3 Die Trägerkreise und die Frage der Datierung;279
7.4;5.4 Vom Proverbienbuch zum Baruchbuch - ein Ausblick;283
8;6. Ergebnis;294
8.1;6.1 Das Phänomen der textuellen Kohärenz und Prov 2;295
8.2;6.2 Prov 2 und die Bezüge zu anderen Traditionen;296
8.3;6.3 Prov 2 als Leseanweisung für Prov 1–8*;298
8.4;6.4 Prov 2 und der Diskurs über die Tora;300
9;English Summary;304
9.1;1. The Phenomenon of Textual Coherence and Prov 2;305
9.2;2. Prov 2 and the References to Other Traditions;306
9.3;3. Prov 2 as an Instruction for Reading Prov 1–8;308
9.4;4. Prov 2 and the Discourse on the Torah;309
10;Literaturverzeichnis;314
11;Stellenregister;334


Bernd U. Schipper, Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.