Buch, Deutsch, Band 25, 340 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Grundfragen der Pädagogik
Ausgewählte Texte von Alfred Schirlbauer zu Erziehung, Unterricht und Bildung
Buch, Deutsch, Band 25, 340 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Grundfragen der Pädagogik
ISBN: 978-3-631-91490-8
Verlag: Peter Lang
Der Band versammelt ausgewählte Vorträge und Aufsätze aus dem Werk von Alfred Schirlbauer (1948-2022), die zwischen 1981 und 2018 entstanden sind. Die Texte spannen den Bogen ins Heute und sind hinsichtlich ihrer Aktualität bestechend. Systematisch und kritisch nimmt sich Schirlbauer Innovationen und Reform-Pakete mit skeptischem Blick vor und bringt deren Widersprüchlichkeiten pointiert zum Vorschein. Die dabei vorfindlichen Transformationen betreffen Gesellschaft, Politik, Schule und Bildung. Da viele Aufsätze und Reden von Schirlbauer nicht mehr zugänglich sind, wurden in diesem Band die wichtigsten zusammengestellt.
Weitere Infos & Material
Einleitung – Danksagung – 1 Vom Enttäuschen und Täuschen: Gesellschaft, Politik, Schule und Bildung – zur Dekonstruktion von Freiheit, Autonomie und Mündigkeit – Begriffe aus dem ultimativen Wörterbuch Autorität, Bildung, Bildungsexperte, BildungsministerIn, Bildungstheoretiker, Klassiker, Kompetenz, Meinen, Privatschule, Wissen – 2 Vom Schwinden zum Verschwinden: Erziehung und Unterricht, Lehren und Verstehen im Fragehorizont pädagogischer Substanz – Begriffe aus dem ultimativen Wörterbuch Erzählen, Fach, Frage, Frontalunterricht, Inhalte, Lehrer, Methode, zeigen, Präsentieren, selbst, Unterricht – Epilog (Teresa Schirlbauer) – Anhang.