Schirmer / Bernard-Opitz | Nur dabei zu sein reicht nicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Schirmer / Bernard-Opitz Nur dabei zu sein reicht nicht

Lernen im inklusiven schulischen Setting
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-031271-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lernen im inklusiven schulischen Setting

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-17-031271-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inklusion ist das zentrale Wort der aktuellen Pädagogik. Der Begriff birgt jedoch Probleme: Man glaubt zu wissen, worum es geht und ist sich dennoch unsicher. Dabei geht es nicht darum, die Sinnhaftigkeit einer inklusiven Gesellschaft in Frage zu stellen. In vielen Schulen wird jedoch mit großem Enthusiasmus inklusiver Unterricht begonnen, obwohl es an entsprechenden pädagogischen Konzepten mangelt. Kurz: Eigentlich weiß kaum eine Lehrkraft, wie Inklusion in der Schule so umgesetzt werden kann, dass sie für alle Beteiligten Gewinn bringt. Auf Grundlage nationaler und internationaler Modelle sowie basierend auf Erfahrungen der Autorin liefert das Buch konkrete Ideen für ein Vorgehen bei Schülern und Schülerinnen im Autismus-Spektrum. Welche Voraussetzungen sind nötig oder müssen geschaffen werden, was ist möglich und wo liegen, bedingt durch aktuelle Rahmenbedingungen, die Grenzen?

Schirmer / Bernard-Opitz Nur dabei zu sein reicht nicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe »Autismus Konkret«;6
5;Geleitwort zu diesem Band;8
6;Inhaltsverzeichnis;10
7;Vorwort;14
8;1 Begriffsklärung;16
8.1;1.1 Autismus;16
8.1.1;1.1.1 Die medizinische Definition;16
8.1.2;1.1.2 Pädagogische Aspekte;18
8.2;1.2 Schulische Inklusion;24
9;2 Nach welchem Inklusionsmodell soll gearbeitet werden?;34
9.1;2.1 Allgemeine Inklusionsmodelle, die auch für Schüler im Autismus-Spektrum geeignet sind;35
9.1.1;2.1.1 Fachkräfte bündeln: Die Schwerpunktschulen;35
9.1.2;2.1.2 Förderung auf verschiedenen Ebenen: Das »Rügener Inklusionsmodell« (RIM) und der »Response-to-Intervention-Ansatz« (RtI);42
9.2;2.2 Spezielle Modelle für Schüler im Autismus-Spektrum;45
9.2.1;2.2.1 Das Inklusionsmodell des Institutes für Entwicklungsförderung (»Instytut Wspomagania Rozwoju Dziecka – IWED«) in Polen;45
9.2.2;2.2.2 Das verschränkte Modell in Wien;47
9.2.3;2.2.3 Das Inklusionsmodell von »White Unicorn e.V.«;48
9.2.4;2.2.4 Die »Pathlight-Schule« in Singapore;49
10;3 Wie bereitet man die Aufnahme eines Schülers im Autismus-Spektrum in die Schule gut vor?;50
10.1;3.1 Die Vorbereitung des (zukünftigen) Schülers;51
10.2;3.2 Lern- und Verhaltensvoraussetzungen bestimmen;54
10.3;3.3 Die Vorbereitung des Kollegiums;57
10.4;3.4 Die Bereitstellung bedarfsgerechter Personalressourcen;61
10.5;3.5 Die Mitschüler vorbereiten;72
10.6;3.6 Die Eltern der zukünftigen Mitschüler vorbereiten;73
10.7;3.7 Externe Unterstützer;74
10.8;3.8 Schüler helfen Schülern;75
11;4 Wie gestaltet man den Unterricht mit einem Schüler im Autismus-Spektrum?;76
11.1;4.1 Ausgewählte Aspekte des sonderpädagogischen Förderbedarfs;76
11.2;4.2 Die didaktisch-methodische Gestaltung der Lernsituation;88
11.3;4.3 Was kann mein Schüler gut und wie kann ich ihm Gelegenheit geben, dies zu zeigen?;97
11.4;4.4 Der Umgang mit herausforderndem Verhalten;98
11.5;4.5 Bewertung;108
12;5 Wie begleitet man das System, damit die Inklusion gelingt?;110
12.1;5.1 Die Pädagogen begleiten;110
12.2;5.2 Die Teamarbeit unterstützen;111
12.3;5.3 Die Mitschüler begleiten;113
12.4;5.4 Elternarbeit;126
12.5;5.5 Übergänge gestalten;130
13;Anhang;144
13.1;Anhang 1;146
13.1.1;Checkliste Aufnahme eines Schülers im Autismus-Spektrum;146
13.2;Anhang 2;148
13.2.1;Fragebogen für Erzieher und Eltern;148
13.3;Anhang 3;150
13.3.1;Weiterführende Literatur zum Thema Schüler im Autismus-Spektrum im Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven;150
13.4;Anhang 4;152
13.4.1;Studientag zum Thema: Schüler im Autismus-Spektrum;152
13.5;Anhang 5;154
13.5.1;Zu klärende Fragen vor Beginn der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schulbegleiter;154
13.6;Anhang 6;156
13.6.1;Vertiefende Lektüre, Filme und Arbeitsmaterialien für den Einsatz in der Schule;156


Dr. Brita Schirmer ist Lehrerin an Sonderschulen und zählt im Bereich Autismus zu den Expertinnen in Deutschland. Sie leitet seit 18 Jahren eine Elterngruppe in Berlin und hält seit Jahren Seminare und Fortbildungen. Wichtige Werke: "Frühförderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung" (2012, mit Beata Urbaniak), "Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen (3. Aufl. 2013), "Elternleitfaden Autismus" (2006), "Herausforderndes Verhalten in der KiTa" (2015), "Leben mit einem Kind im Autismus-Spektrum" (2015, mit Tatjana Alexander).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.