Schittenhelm | Soziale Lagen im Übergang | Buch | 978-3-531-14280-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Schittenhelm

Soziale Lagen im Übergang

Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung
2005
ISBN: 978-3-531-14280-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

ISBN: 978-3-531-14280-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Karin Schittenhelm untersucht den Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung anhand junger Frauen mit Migrationshintergrund und berücksichtigt dabei einen Vergleich mit einheimischen jungen Frauen. Theoretisch verbindet die Autorin Ansätze der soziokulturell orientierten Ungleichheitsforschung und der Wissenssoziologie, empirisch kombiniert sie qualitative Methoden.

Schittenhelm Soziale Lagen im Übergang jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Der Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung.- 2.1. Eingewanderte und Einheimische in der beruflichen Bildung.- 2.2. Sozialer Wandel und veränderte Übergangsbiografien.- 2.3. Die Geschlechterdifferenz in der beruflichen Bildung.- 2.4. Junge Frauen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung.- 2.5. Statuspassagen junger Frauen im rekonstruktiven Vergleich zugewanderter und einheimischer Milieus.- 3. Qualitative Empirie und soziologische Theorie.- 3.1. Grundlagentheoretische und methodologische Überlegungen.- 3.2. Soziale Lagen im Übergang.- 3.3. Statuszuschreibung und soziale Positionierung.- 3.4. Die empirische Umsetzung: Lokaler Ansatz und Methode.- 4. Statusübergänge junger Migrantinnen.- 4.1. Zwei kontrastierende Fälle: Ein- und Ausstiege auf dem Weg in die berufliche Bildung.- 4.2. Diskrepanzerfahrungen.- 4.3. Positionierungen innerhalb und außerhalb des Ausbildungssektors.- 5. Familie, Gleichaltrige und Arbeitswelt: Soziale Bezugsgruppen als intermediäre Instanz.- 5.1. Austausch-und Vermittlungsprozesse in sozialen Bezugsgruppen.- 5.2. Soziale Bezugsgruppen als intermediäre Instanz.- 5.3. Mehrdimensionale Statuspassagen — kontrastierende soziale Einbindungen.- 5.4. Parallele soziale Lagen — heterogene Bewältigungsformen.- 6. Statusübergänge und soziale Bezugsgruppen im Milieuvergleich.- 6.1. Etablierte und „Neuankömmlinge“.- 6.2. Die prophylaktische Erweiterung beruflicher Optionen.- 6.3. Strategien einer Distanzierung.- 6.4. Berufsfindung mit nachträglichen Kurskorrekturen.- 6.5. Strategien einer Risikoabwendung.- 6.6. Strukturidentische Übergangsprozesse und milieuspezifische Erfahrungen.- 7. Schlussdiskussion.- 8. Anhang zu Methodologie und Methode.- 8.1. Validität: Kriterien und Strategien.-8.2. Die Feldphase.- 8.3 Datenübersicht, Sampling und Methodenkombination.- 8.4. Mehrstufiges Auswertungsverfahren und Typenbildung.- Anlagen.- Anlage 1: Übersicht über die Gruppendiskussionen.- Anlage 2: Übersicht über die Einzelinterviews.- Anlage 3: Transkriptionsregeln.


Dr. Karin Schittenhelm ist Professorin für Soziologie an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.