Schiwek | Die zentralen und dezentralen Rechtsschutzmöglichkeiten des Einzelnen gegenüber Normen des materiellen Europäischen Strafrechts | Buch | 978-3-631-63615-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5290, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften

Schiwek

Die zentralen und dezentralen Rechtsschutzmöglichkeiten des Einzelnen gegenüber Normen des materiellen Europäischen Strafrechts


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-631-63615-2
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, Band 5290, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften

ISBN: 978-3-631-63615-2
Verlag: Peter Lang


Aufgrund der Europäisierung des Strafrechts und den Regelungen im Vertrag von Lissabon kommt der EU eine strafrechtliche Anweisungskompetenz zu. Die Mitgliedstaaten können demnach verpflichtet werden, ihr nationales Strafrecht entsprechend den Vorgaben einer EU-Richtlinie anzupassen. Im Buch wird untersucht, mit welchen prozessualen Mitteln ein potentiell betroffener Bürger ein deutsches Strafgesetz, das auf einer EU-Richtlinie basiert, gerichtlich überprüfen lassen kann. Das gegenwärtige Rechtsschutzsystem der EU, welches sich auf das Vorabentscheidungsverfahren und die Individualnichtigkeitsklage stützt, bietet jedoch im Bereich des Europäischen Strafrechts keinen effektiven Grundrechtsschutz. Daher könnte die Reservekompetenz des Bundesverfassungsgerichts sowie des EGMR wiederaufleben.

Schiwek Die zentralen und dezentralen Rechtsschutzmöglichkeiten des Einzelnen gegenüber Normen des materiellen Europäischen Strafrechts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rechtsschutz im Europäischen Strafrecht - Grundrechtsschutz durch die Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht - Individualbeschwerde vor dem EGMR - Individualnichtigkeitsklage vor dem Gericht der Europäischen Union gegen Richtlinien des Europäischen Strafrechts - Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.


Michael Schiwek wurde 1978 in Hamburg geboren. Er studierte an der Universität Freiburg im Breisgau und war dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht tätig. Der Autor arbeitet seit 2008 als Rechtsanwalt in einer überregionalen Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.