Buch, Deutsch, Band 3199, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Buch, Deutsch, Band 3199, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-03199-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
und spater anwenden, angesprochen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Rationalisierungsmaßnahmen als technisch-organisatorische Veränderungen sowie als Änderungen der Betriebs- und Unternehmensorganisation.- 1.2 Zum Begriff ‘arbeitnehmerorientiert’.- 2. Aktuelle Formen der Anwendung neuer Informationstechnologien und ihre Auswirkungen.- 2.1 Klassifizierung von Informationstechnologien.- 2. 2 Tendenzen der technischen Entwicklung.- 2.3 Gegenwärtig vorfindbare und zu erwartende Auswirkungen bei der Anwendung neuer Informationstechnologien.- 3. Alternative Technikentwicklung und -anwendung; Perspektiven einer arbeitnehmerorientierten Nutzung neuer Informationstechnologien.- 3.1 Perspektiven alternativer Technikentwicklung.- 3.2 Technikanwendung (Gestaltung der Arbeitsorganisation).- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Einflußnahme auf technisch-organisatorische Veränderungen von seiten der Beschäftigten und ihrer betrieblichen Interessenvertreter — dargestellt im Rahmen eines Vier-Phasenmodells idealtypisch verlaufender Rationalisierungsprozesse.- 4.1 Rationalisierungsphase I: Früherkennung und Informationsbeschaffung über geplante technisch-organisatorische Veränderungen.- 4.2 Rationalisierungsphase II: Planung technisch-organisatorischer Veränderungen.- 4.3 Rationalisierungsphase III: Einführung technisch-organisatorischer Veränderungen.- 4.4 Rationalisierungsstufe IV: Anwendung neuer Technologien sowie Erweiterung und Verknüpfung bestehender Systeme.- 5. Einflußmöglichkeiten der Gewerkschaften auf überbetrieblicher Ebene.- 5.1 Tarifpolitik.- 5.2 Gesetzgebung.- 5.3 Technologie- und Humanisierungspolitik.