Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-20831-8
Verlag: Springer
Der Band setzt sich mit Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status des Dokumentarischen und dem Wesen des Dokumentarfilms insbesondere in historischer Hinsicht auseinander. Ein Blick in heutige Medienkulturen zeigt, dass gesellschaftliche Kommunikation über Vergangenheiten in Film, Fernsehen oder Internet von dokumentarischen Formen und Formaten maßgeblich mitbestimmt wird. Dokumentarische Filme prägen in hohem Maße unsere öffentlichen Geschichts- und Gesellschaftsbilder. Sie sind damit nicht nur hinsichtlich ihrer inhaltlichen Darstellungen relevant, sondern auch in Auswahl, Gestaltung und Diskursivierung ihrer historischen Themen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Dokumentarfilme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film.- Neue medienwissenschaftliche Perspektiven auf den dokumentarischen Film.- Die Historie und der Dokumentarfilm.- Vergangenheit in Dokumentarfilmen.- Vom Direct Cinema zum politischen Video-Aktionismus.- Zwischen Zeitkritik und Ausgewogenheitsdiktat: Fernsehdokumentarismus und politischer Diskurs.- Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung.- Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung.- Woodstock im soziologischen Blick.- Protestpaktiken im Diskursgewimmel des Chicago Festival of Life.