E-Book, Deutsch, Band 334, 164 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schleiermacher / Birkner Brouillon zur Ethik (1805/06)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1981
ISBN: 978-3-7873-2651-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 334, 164 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2651-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) kommt als Sohn eines Pfarrers in Breslau zur Welt. Nach einer Ausbildung in der Herrnhuter Brüdergemeinde beginnt er 1787 das Studium der Theologie und Philosophie in Halle und wird 1796 Prediger an der Berliner Charité. In den Berliner Salons kommt er mit Friedrich Schlegel in Berührung, wird Mitprotagonist der Frühromantik, verfasst mit den Reden 'Über die Religion' (1799) seine erste Monographie und beginnt sukzessive mit der Übersetzung von Platons Werken, deren sprachliches Niveau bis heute Maßstäbe setzt. In Verbindung mit Wilhelm von Humboldt widmet sich Schleiermacher ab 1807/08 der Gestaltung der neuen Universität in Berlin und wird nach ihrer Eröffnung 1810 Professor für Theologie und Mitglied der Philosophischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften, was ihm die Möglichkeit einbringt, auch an der philosophischen Fakultät zu lehren. Als philosophisches Hauptwerk kann die in Vorlesungen erarbeitete, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte Ethik angesehen werden, die untersucht, wie sich das menschliche Handeln und Denken in Auseinandersetzung mit Natur und Geist zu einer vernünftigen Einheit ausbildet. Anschließend an die Methodenlehre der Dialektik und die theoretischen Grundsätze der Ethik, entwickelt Schleiermacher seine späten philosophischen Vorlesungen zur Pädagogik (ab 1813), zur Psychologie (ab 1818) und Ästhetik (ab 1819).
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung. Von Hans-Joachim Birkner;7
4;1. Schleiermachers Schriften zur Ethik;7
5;2. Die Nachlaßausgaben des Systems der Ethik;12
6;3. Die Vorlesungen und die Manuskripte zum Systemder Ethik;14
7;4. Die vorliegende Ausgabe;22
8;Auswahl-Bibliographie;29
9;Brouillon zur Ethik (1805/06);35
10;Einleitung;39
11;Darstellung des höchsten Gutes;47
11.1;Einleitung;5
11.2;AllgemeineÜbersicht;53
11.3;Die organisierende (bildende) Funktion für sich betrachtet;63
11.3.1;unter den Charakteren;70
11.3.1.1;der Individualität (Eigentümlichkeit);76
11.3.1.2;der Identität (Gemeinschaftlichkeit);71
11.4;Die erkennende Funktion für sich betrachtet;110
11.5;unter den Charakteren;119
11.5.1;der Identität (Gemeinschaftlichkeit);120
11.5.2;der Subjektivität;136
11.6;Beschluß;159
12;Tugendlehre;161
12.1;Einleitung;161
12.2;Von der Tugend als Gesinnung;168
12.2.1;Von der Weisheit;169
12.2.2;Von der Liebe;173
12.3;Von der Tugend als Fertigkeit;180
12.3.1;Von der Besonnenheit;182
12.3.2;Von der Beharrlichkeit;187
13;Pflichtenlehre;191
13.1;Einleitung;191
13.2;Die Rechtspflicht;196