Schlenker | Dasein für Andere | Buch | 978-3-16-163646-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 764 g

Reihe: wbv Publikation

Schlenker

Dasein für Andere

Subjektivitätskritik, Transzendenz und Verantwortung in Bonhoeffers 'Ethik' in Auseinandersetzung mit Heideggers 'Sein und Zeit'
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163646-2
Verlag: Mohr Siebeck

Subjektivitätskritik, Transzendenz und Verantwortung in Bonhoeffers 'Ethik' in Auseinandersetzung mit Heideggers 'Sein und Zeit'

Buch, Deutsch, 516 Seiten, Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 764 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163646-2
Verlag: Mohr Siebeck


In seinen späten Schriften definiert Dietrich Bonhoeffer den Menschen als 'Dasein für Andere'. In der 'Ethik' erreicht seine langjährige Auseinandersetzung mit Heideggers 'Sein und Zeit' ihren Höhepunkt. In dieser Arbeit beleuchtet Christian Schlenker dieses komplexe Verhältnis, indem sie Bonhoeffers kritische Bezugnahme und Abgrenzung in Bereichen wie Subjektivitätskritik, Transzendenz- und Seinsfrage sowie Freiheit und Verantwortung untersucht. Durch die genaue Analyse dieser Auseinandersetzung und Kritik wird der radikal christologische Charakter von Bonhoeffers Ethik hervorgehoben.

Schlenker Dasein für Andere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1. Zielsetzung und Methode der vorliegenden Arbeit
1.2. Überblick über Bonhoeffers expliziten Verweise auf Heidegger
1.3. Bisherige Forschung zum Verhältnis Bonhoeffer - Heidegger
1.4. Aufbau und Kapitelübersicht der vorliegenden Arbeit

2. Die Entstehung der Problem- und Fragestellung von Bonhoeffers Ethik im theologiegeschichtlichen Kontext seiner Zeit
2.1. Akt-und-Sein als Erkenntnisproblem bei R. Seeberg, K. Holl, und E. Hirsch
2.2. Akt-und-Sein als Transzendenzproblem: Offenbarung und Geschichte
2.3. Das "ethische Problem"

I Verstehen und Glauben: Erkenntniskritik
3. Vorbemerkungen: Subjekt- und Erkenntniskritik
4. Selbstverständlichkeit und Selbstrechtfertigung
4.1. Das "Wissen um Gut und Böse" als Zeichen des Sündenfalls
4.2. Die Welt als Möglichkeitsbestimmtheit des Daseins
4.3. Existenziale Möglichkeit und Entzweiung: Bonhoeffers und Heideggers Kritiken der subjektivitätstheoretischen Voraussetzungen im Vergleich
5. Die Scham und der Andere: Grenzen des Selbstverstehens
5.1. Scham als Hermeneutik der Einsamkeit
5.2. Mitwelt und Mitsein
5.3. Infragestellung des Subjekts und die Unmöglichkeit der Wer-Frage
6. Bonhoeffers Kritik des Gewissens
6.1. Das Gewissen in Sein und Zeit
6.2. Aufnahme und Kritik der Gewissenskonzeptions Heideggers in Bonhoeffers Ethik
6.3. Wer bist du? - Die Möglichkeit der Erkenntnis Christi

7. Die menschliche Existenz simul justus et peccator
7.1. Der Mensch als Maßstab: Konflikt und Richten
7.2. Unechtes und echtes Tun: Evangelium und Gesetz
7.3. Glaube und Liebe
7.4. Christliche Selbstprüfung: Die Buße

8. Zwischenfazit
8.1. Zusammenfassung und Ausblick
8.2. Rückbindung der erkenntnistheoretischen Annahmen der Ethik an die frühere Kritik an R. Seeberg, K. Holl und E. Hirsch

II Christuswirklichkeit: Transzendenz und Endlichkeit
9. Überleitung: Transzendenzfrage und Seinsfrage
10. Die Zeitlichkeit des Daseins und die Transzendenz der Welt
10.1. Die Einheit der Sorge in der ekstatischen Zeitlichkeit des Daseins
10.2. Das Nichts und die Transzendenz der Welt
10.3. Die Geschichtlichkeit des Daseins
11. Christuswirklichkeit
11.1. Letztes und Vorletztes
11.2. Christuswirklichkeit
11.3. Erbe und Verfall - Konturen der geschichtlichen Wirklichkeit
12. Zwischenfazit

III Freiheit und Verantwortung
13. Vorbemerkung zu Verantwortung und Freiheit bei Bonhoeffer und Heidegger
13.1. Exkurs : Verantwortungsethik und Folgenzurechnung

14. Freiheit und Verantwortung in Sein und Zeit
14.1. Freiheit in Sein und Zeit
14.2. Der Tod, das Schicksal und die Unvertretbarkeit des Daseins
14.3. Spuren der Verantwortung in Sein und Zeit

15. Verantwortung und Freiheit in Bonhoeffers Ethik
15.1. Verantwortung als Antwortgeschehen
15.2. Stellvertretung und Schuldübernahme
15.3. Der konkrete Bereich endlicher Verantwortung
15.4. Das Wagnis der Freiheit
16. Fazit: Die Flucht in das Man und Verantwortung für das Alltägliche


Schlenker, Christian
Geboren 1991; 2011-18 Studium der Ev. Theologie, Mathematik und griechischen Philologie an der Universität Tübingen und der Tufts University, Medford MA; 2018-24 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.