Schlesier | Ulzanas Krieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Schlesier Ulzanas Krieg

Die Weißen nannten ihn Josanie - Der letzte Kampf der Apachen
Erstauflage 2021
ISBN: 978-3-941485-40-2
Verlag: TraumFänger Verlag GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Weißen nannten ihn Josanie - Der letzte Kampf der Apachen

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-941485-40-2
Verlag: TraumFänger Verlag GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zwangsumgesiedelt leben die Angehörigen der Chiricahua-Apachen im Jahr 1885 in der Reservation am Turkey Bach. Ihr Alltag ist von Hunger, Krankheit, Elend und Unterdrückung geprägt. Um diesen menschenunwürdigen Lebensumständen zu entgehen, verlassen am 17. Mai 1885 fünf kleine Gruppen mit insgesamt 35 Männern, 8 Jugendlichen und 101 Frauen und Kindern heimlich ihre Reservation. Die Flucht ruft profilierungssüchtige Politiker und Zeitungsreporter auf den Plan und es beginnt eine erbarmungslose Jagd auf die entflohenen Apachen., sowohl von den Vereinigten Staaten Amerikas als auch Mexikos. Immer wieder gelingt es den Apachen, ihre Verfolger abzuschütteln und zu überlisten, während die weiße Presse das Bild der 'grausamen und marodierenden Apachen' über den Kontinent verbreitet. Das Buch beschreibt in Romanform den letzten Freiheitskampf der Apachen in der Person von Ulzana. Dabei zeichnet Prof. Karl H. Schlesier, einer der bedeutendsten Kenner der indianischen Kultur und Geschichte, ein weitgehend differenziertes Bild der Apachen, ihrer Kultur und ihrer Religion, fernab der weißen Propaganda. Er zeigt den verzweifelten Kampf dieser Menschen um ein menschenwürdiges Leben.

Karl Schlesier wurde am 31. Juli 1927 in Düsseldorf geboren. Er studierte Anthropologie in Bonn und Chicago und promovierte 1956. 30 Jahre lang lehrte er als Professor für Anthropologie an der Wichita State University in Kansas. Zusammen mit Sol Tax gilt er als Begründer der Action Anthropology. Von 1962 bis 1992 unternahm er Feldforschungen in Nord-Alaska und bei mehreren Indianerstämmen in den USA. Er ist Autor von sechs Büchern, darunter 'Die Wölfe des Himmels' über die Kultur der Cheyenne. Außerdem hat er mehr als fünfzig Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Mehrmals kehrte er als Gastprofessor nach Deutschland zurück und lehrte an den Universitäten von Münster und Göttingen. Er war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker und war Jury- Mitglied im 4. Russel Tribunal über die Rechte der Indianer Amerikas in Rotterdam. Zweimal hat er die Cheyenne Nation vor dem Bundesgerichtshof in Oklahoma City vertreten. 'Josanie´s War' (Ulzanas Krieg) entstand aufgrund seiner langjährigen Forschungsarbeiten in Arizona und seines persönlichen Kontakts zu den Apachen und der Familie von Ulzana. Schlesier starb im August 2015.
Schlesier Ulzanas Krieg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser von historischen Romanen

Weitere Infos & Material


… An einem grauen, nebligen Morgen hörte der Regen endlich auf. Jaccali kämmte gerade Josanies Haar, als sie in der Nähe einen Schrei und dann einen einzelnen Schuss hörten. Irgendwo antwortete eine Salve, dann folgte schnelles Gewehrfeuer, und Kugeln schlugen überall im Camp ein. Josanie und Chihuahua ergriffen ihre Patronengurte und Waffen und stürzten nach draußen. Jaccali und Ramona kamen nach ihnen aus dem Eingang und sahen die Kampflinie der Krieger, die sich am Rand des Lagers formierte, und den Pulverdampf vieler Gewehre, der sich fünfhundert Yards entfernt von Felsvorsprüngen am gegenüberliegenden Hang erhob. Das Gewehrfeuer schien aus allen Richtungen zu kommen. Josanie stand im Freien und rief den Frauen zu, sie sollten rennen und auf der Hügelkuppe Deckung suchen. Chihuaha kniete neben ihm und feuerte so schnell auf die fernen Blitze, wie er zielen konnte. Viele der Frauen, ihre Kinder mit sich zerrend, liefen zu den Kiefern, doch eine Gruppe wich dem Kugelhagel aus und schlüpfte in den Arroyo. Josanie befahl seinen Männern, das Lager aufzugeben und den Frauen zu folgen. Sie zogen sich langsam zurück, und dann erblickte Josanie eine Gruppe Chiricahua- und White Mountain-Apachen, die die Frauen und Kinder aus dem Arroyo und über den Bach den jenseitigen Hang hinauf scheuchten. Er befahl, das Feuer einzustellen. Die Gewehre der Krieger verstummten, und sie beobachteten verzweifelt, wie ihre Frauen und Kinder von den feindlichen Scouts weggetrieben wurden.


Karl Schlesier wurde am 31. Juli 1927 in Düsseldorf geboren. Er studierte Anthropologie in Bonn und Chicago und promovierte 1956. 30 Jahre lang lehrte er als Professor für Anthropologie an der Wichita State University in Kansas. Zusammen mit Sol Tax gilt er als Begründer der Action Anthropology. Von 1962 bis 1992 unternahm er Feldforschungen in Nord-Alaska und bei mehreren Indianerstämmen in den USA. Er ist Autor von sechs Büchern, darunter „Die Wölfe des Himmels“ über die Kultur der Cheyenne. Außerdem hat er mehr als fünfzig Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Mehrmals kehrte er als Gastprofessor nach Deutschland zurück und lehrte an den Universitäten von Münster und Göttingen. Er war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker und war Jury- Mitglied im 4. Russel Tribunal über die Rechte der Indianer Amerikas in Rotterdam. Zweimal hat er die Cheyenne Nation vor dem Bundesgerichtshof in Oklahoma City vertreten. „Josanie´s War“ (Ulzanas Krieg) entstand aufgrund seiner langjährigen Forschungsarbeiten in Arizona und seines persönlichen Kontakts zu den Apachen und der Familie von Ulzana. Schlesier starb im August 2015.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.