Schlicht | Kauflust | Buch | 978-3-89534-694-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld

Schlicht

Kauflust

100 Jahre Einkaufen in Bielefeld
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89534-694-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

100 Jahre Einkaufen in Bielefeld

Buch, Deutsch, Band 24, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld

ISBN: 978-3-89534-694-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Am 24. Mai 1907 gründeten Bielefelder Textilhändler den 'Verein der Webwarenhändler von Bielefeld', die Keimzelle des heutigen Einzelhandelsverbandes Ostwestfalen-Lippe. Aus diesem Anlass zeigt das Historische Museum Bielefeld eine große Sonderausstellung zur Geschichte des Einkaufens in Bielefeld aus der Sicht des Konsumenten. Das Begleitbuch zeigt, wie sich Tante-Emma-Läden, Kaufhäuser oder der gewerkschaftlich-sozialdemokratische Konsumverein in Bielefeld entwickelt und verändert haben und spürt der Frage nach, welchen Einfluss die Werbung und Wandlungen in der Mode auf das Kaufverhalten hatten und haben. Exponate aus der Ausstellung und historische Fotos illustrieren den Einblick in die Bielefelder Konsumgeschichte. Gleichzeitig dient der Band als Jubiläumsschrift zum 100. Geburtstag des Einzelhandelsverbandes.

Schlicht Kauflust jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Bielefelder
2. Museumsbesucher
3. Landeshistoriker Westfalen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grußworte 4
Vorwort 6
Danksagung 8

Reinhard Dieter Wolf: Einzelhandel in Bielefeld. 100 Jahre Partner von Herstellern und Verbrauchern 10

Henrike Engels: Bielefeld, die Kaufmannsstadt 20

Bettina Maoro-Bergfeld: Viel Leinen – wenig Markt? Von der Urform des Warenaustausches in Bielefeld 22

Henrike Engels: Der Leinenhändler – der Prototyp des Bielefelder Kaufmanns 30

Hans-Jörg Kühne: Historisch-politische Rahmenbedingungen der letzten 100 Jahre 34

Udo Schlicht: Gemischtwarenläden 54

Udo Schlicht: Spezialgeschäfte 60

Bettina Maoro-Bergfeld: Ein Geschäftshaus mit Beständigkeit – Obernstraße 15 64

Tobias Deterding: Vom Konsumverein zur AVA 66

Udo Schlicht: Kauf- und Warenhäuser 76

Peter Salchow: Geschäftshäuser im Wandel – Obernstraße 40 82

Udo Schlicht: 10 Jahrzehnte Einzelhandelsverband 86

Udo Schlicht: Die Werbe- und Interessengemeinschaften 94

Udo Schlicht: Wege der Ware in den Laden 98

Udo Schlicht: Tante Emma wird Supermarkt – Rationalisierungen im Handel 102

Henrike Engels: Einzelhandel in Sennestadt – Planung und Wirklichkeit 106

Britta Bley: Bunte Werbewelten 108

Udo Schlicht: Blickfänge – Schaufensterdekoration 120

Britta Bley: Neue Mode – muss ich haben!? 122

Henrike Engels: Der Jahnplatz: Vom Verkehrsknotenpunkt zum Stadtplatz? 131

Kontaktpersonen – Verkäufer/innen früher und heute 134

Bilder der Ausstellung 138

Literaturauswahl 142

Autorinnen und Autoren 144


Udo Schlicht, Dr. Geboren 1962 in Paderborn. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Museum Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Industrie-, Sozial- und Kulturgeschichte Ostwestfalens; Kurator industrie- und alltagsgeschichtlicher Ausstellungen.

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Kaufschön. 200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe, 2002
Kauflust. 100 Jahre Einkaufen in Bielefeld, 2007
Textilbleichen in Deutschland. Die Industrialisierung einer unterschätzten Branche, 2010



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.