Schlicht | Kaufschön | Buch | 978-3-89534-449-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld

Schlicht

Kaufschön

200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89534-449-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe

Buch, Deutsch, Band 19, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld

ISBN: 978-3-89534-449-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Bunte Kleidung, weiße Wäsche, schöne Stoffmuster – darauf möchte niemand verzichten. Dass unsere Baumwollbluse so strahlend weiß ist und die Blumen so farbenprächtig auf dem Sommerkleid blühen, dafür sorgt die Textilveredelung. Unter dem Titel „Kaufschön- 200 Jahre Textilveredelung in Ostwestfalen und Lippe“ gewährt ein Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung Einblicke in die Welt des Bleichens und Färbens.

Schlicht Kaufschön jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Bielefelder
2. Museumsbesucher
3. Wirtschaftshistoriker
4. Landeshistoriker Westfalen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Udo Schlicht: Einleitung

Manuel Frey: Reinlichkeit und weiße Wäsche

Udo Schlicht: „Kaufschöne“ Ware durch Bleichen und Appretieren

Udo Schlicht: Bunte Pracht zwischen Indigo und Indanthren

Udo Schlicht: Einblicke in das Labor und die Farbküche eines Veredlungsbetriebes

Insa Schlumbohm: Vom Blaudruck zum Rotationsfilmdruck

Insa Schlumbohm: Arbeiten in der Stoffdruckerei H.W. Küster 1949-1980

Anja Kuhn: Chemische Textilhilfsstoffe aus Ostwestfalen

Horst Kohlwes: Hilfsstoffe in Werbung und Vertrieb

Udo Schlicht: Maschinen für die Veredlung

Katja Roeckner: Gesticktes aus der Fabrik

Claudia Horstbrink: Das Sticken als Handarbeit

Farbabbildungen

Ausstellungskatalog

Literaturverzeichnis


Udo Schlicht, Dr. Geboren 1962 in Paderborn. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Museum Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Industrie-, Sozial- und Kulturgeschichte Ostwestfalens; Kurator industrie- und alltagsgeschichtlicher Ausstellungen.

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Kaufschön. 200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe, 2002
Kauflust. 100 Jahre Einkaufen in Bielefeld, 2007
Textilbleichen in Deutschland. Die Industrialisierung einer unterschätzten Branche, 2010



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.