Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden
Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 639 g
ISBN: 978-3-531-13527-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aus historischer Perspektive sollen die Grundlagen, die Entwicklung und die Erosion der "Westfälischen Ordnung" thematisiert werden, die bis in die jüngste Vergangenheit als Grundlage des modernen Staatensystems und der internationalen Politik und Beziehungen galt, gegenwärtig jedoch wachsenden Erosionsprozessen unterworfen ist. Die einzelnen Beiträge werden Stationen dieses Wandlungsprozesses beleuchten, Spezifika der jeweiligen Epoche hervorheben oder im historischen Längsschnitt den Formwandel konstitutiver Momente und zentraler Aspekte des Themas untersuchen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Staat und internationales System — ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Staat und internationales System — ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Grundlagen und Leitvorstellungen.- Die Erfindung der Außenpolitik.- Grundmuster der internationalen Beziehungen in der Frühen und Späten Neuzeit.- Grundlagen des staatspolitischen Denkens der Neuzeit: Souveränität, Territorialität und Staatsraison.- Entwicklung und Differenzierungen.- Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit.- Über bürgerliche Politikauffassungen.- Gewaltkonflikte und Moderne. Historisch-soziologische Methode und die Problemstellungen der Internationalen Beziehungen.- Nationalismus — Überlegungen zur widersprüchlichen Erfolgsgeschichte einer Idee.- Nationalstaat, Weltmarkt und imperiale Expansion. Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im 19. Jahrhundert.- Vom absolutistischen Staat zum europäischen Mehrebenensystem. Souveränität und Gewaltmonopol in Deutschland.- Staat und internationales System im kurzen 20. Jahrhundert.- Erosion und Perspektiven.- Staatsbildung und Staatszerfall in der „Dritten Welt“.- Modernisierung und Entgrenzung. Zwei Perspektiven der Weltgesellschaft.- Globale Konflikte im 21. Jahrhundert: Deutungen internationaler Politik nach der Bipolarität.- Staatenwelt und Demokratie. Zur Transformation der Demokratie durch Globalisierung.- Globalisierung und Global Governance — Entwicklungstrends am Ende des 20. Jahrhunderts.- Paradigmenwechsel im Völkerrecht? Die Frage der Legalität der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien unter dem Gewaltverbot der UN-Charta.- „Konstruktiver Pazifismus” — eine Vision für das 21. Jahrhundert.- Klaus Jürgen Gantzel — eine wissenschaftlich-biographische Skizze.