Schlickum | Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa | Buch | 978-3-531-17081-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

Schlickum

Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt
2010
ISBN: 978-3-531-17081-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

ISBN: 978-3-531-17081-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende Arbeit geht auf die für die Schulpädagogik relevante Frage nach dem Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt und auf dessen Einflussfaktoren ein. Bezug genommen wird - bei sowohl auf die Anforderungen, die die zwischenstaatliche kulturelle Vielfalt – als Folge der europäischen Integration – an die Schülerinnen und Schüler stellt, als auch auf die Anforderungen, die die innergese- schaftliche kulturelle Vielfalt – als Folge der Migration innerhalb von und 1 nach Europa – an die Schülerinnen und Schüler stellt. Auf zwisch- staatlicher Ebene wäre das z. B. die Forderung, Mobilität über die Gr- zen der Nationalstaaten hinweg zu entwickeln, auf gesellschaftlicher Ebene ist beispielsweise die Bereitschaft zu interkulturellen Kontakten und Anerkennung integrativer Maßnahmen zu nennen. Vor dem Hint- grund der sowohl auf (politik-)wissenschaftlicher als auch auf bildun- politischer Ebene angesichts der europäischen Integration geforderten Vermittlung einer alle Bürgerinnen und Bürger umfassenden, geme- samen Identität wird vor allem nach der Bedeutung und dem Einfluss sozialer Kategorisierungs- bzw. Identifikationsprozesse auf die Einst- lungen im Umgang mit der zwischenstaatlichen und innergesellschaft- chen kulturellen Vielfalt gefragt. Darüber hinausgehend werden jedoch auch die Einflüsse wertbezogener Orientierungen, formaler Schulbildung und Aspekte des Kontaktes bzw. der Erfahrung ‚mit dem Fremden bzw. Anderen„ in den Blick genommen. 1 Die Forschungsarbeit wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs „Europäische Gese- schaft“ an der Universität Essen, das in den Jahren 2001 bis 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, unterstützt.

Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Bezüge.- Methodische Anlage der Studie.- Forschungsergebnisse.- Diskussion der Gesamtergebnisse.


Christine Schlickum hat eine Postdoc-Stelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Fachbereich 02, Erziehungswissenschaftliches Institut, Arbeitsgruppe Schulpädagogik inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.