E-Book, Deutsch, Band 1, 162 Seiten
Schlipphak Erwerbsprinzipien der deutschen Nominalphrase
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-5911-6
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erwerbsreihenfolge und Schemata – die Interaktion sprachlicher Aufgabenbereiche
E-Book, Deutsch, Band 1, 162 Seiten
Reihe: Perspektiven Germanistischer Linguistik
ISBN: 978-3-8382-5911-6
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie gelingt es Kindern, trotz anfangs noch nicht voll entwickeltem neuronalen Netz ein komplexes Sprachsystem zu erwerben?
Karin Schlipphak untersucht in der vorliegenden Studie den Erstspracherwerb eines Syntaxbereichs – der Nominalphrase (NP).
Dabei setzt sie zwei Schwerpunkte: Die Autorin ermittelt einerseits eine NP-Erwerbsreihenfolge, die der Entwicklung aller untersuchten Kinder zugrunde liegt, und analysiert andererseits die Wechselwirkung sprachlicher Aufgabenbereiche, aus der die Bildung sogenannter NP-Schemata zu resultieren scheint.
Die Ergebnisse ihrer Korpusanalyse legen eine netzwerktheoretische, von Interaktion geprägte Sicht auf den Spracherwerb nahe. Die Schema-Entstehung – ein Mechanismus, der den NP-Erwerb erleichtern dürfte – macht informationsverarbeitende kognitive Lernprinzipien sichtbar, die für das Erkennen, Extrahieren und Generalisieren regelhafter Strukturen im gesamten Spracherwerb zuständig sein könnten.