Schloemp | Die meschuggene Ente | Buch | 978-3-487-08479-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Olms Presse

Schloemp

Die meschuggene Ente

oder des Fehlerteufels Scherze. Die 200 ulkigsten Enten, die im Blätterwald deutscher Zeitungen unfreiwillig ausgebrütet worden sind. In Freiheit dressiert und vorgeführt von Felix Schloemp. Mit Geleit- und Nachwort von Otto Julius Bierbaum und Bemerkungen zu Anfang und Ente von Georg Ruppelt
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-487-08479-4
Verlag: Olms Georg AG

oder des Fehlerteufels Scherze. Die 200 ulkigsten Enten, die im Blätterwald deutscher Zeitungen unfreiwillig ausgebrütet worden sind. In Freiheit dressiert und vorgeführt von Felix Schloemp. Mit Geleit- und Nachwort von Otto Julius Bierbaum und Bemerkungen zu Anfang und Ente von Georg Ruppelt

Buch, Deutsch, 138 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Olms Presse

ISBN: 978-3-487-08479-4
Verlag: Olms Georg AG


Ein komischer Vogel schwimmt seit vier Jahrhunderten auf den unübersehbaren Gewässern der Presse. Bis heute wird die Zeitungsente meist fahrlässig und ohne Arg als wahre Nachricht oder aber genüsslich als absichtliche Falschmeldung zu Presse gelassen. Irrtümer und Fehler sind von jeher verlässliche Gefährten allen menschlichen Denkens und Handelns. Das Schnabeltier schwimmt aber nicht nur in den Zeitungen in vielfältiger Gestalt. In großer Anzahl ist es auf allen Text-, Ton- oder Bild-Kanälen zu Hause.

Die Untaten des Druckfehlerteufels, Stilblüten und Verballhornungen sind in der „Meschuggenen Ente“ des Buchhändlers, Bibliotheksassistenten, Redakteurs der "Lustigen Blätter" und freien Schriftstellers Felix Schloemp (1880–1916) gesammelt. Für das Geleit- und Nachwort gewann er Otto Julius Bierbaum (1865-1910). Als Redakteur bzw. Herausgeber der Zeitschriften "Die freie Bühne", "Pan", "Die Insel" war dessen Einfluss auf das literarische Leben um 1900 beachtlich. Sein Nachwort zur „meschuggenen Ente“ ist ein kleines sprachliches Schmuck-Ei und eine tiefe Verbeugung vor dem Walten des Weltgeistes und seinem Witz. Das Vorwort von Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover, steht Bierbaum-Texten keineswegs nach.

Mit dem Neudruck der „meschuggenen Ente“ wird eine der sympathischen und literarisch wertvollen Tierarten gewürdigt, die uns im geistig-kulturellen Leben ebenso erheitert, wie ihre schnatternden Schwestern uns in der realen Natur erfreuen.

Schloemp Die meschuggene Ente jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.