E-Book, Deutsch, Band 553, 324 Seiten
Reihe: Linguistische ArbeitenISSN
Schlücker Grammatik im Lexikon
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-034783-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen
E-Book, Deutsch, Band 553, 324 Seiten
Reihe: Linguistische ArbeitenISSN
ISBN: 978-3-11-034783-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das ungeklärte Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon ist Gegenstand einer umfassenden und lang andauernden Diskussion in der morphologischen bzw. grammatiktheoretischen Literatur. Gleiches gilt auch für die Frage nach der Abgrenzung zwischen Morphologie und Syntax. Eine zentrale Rolle innerhalb dieser Debatten spielen nominale Komposita. Der Band untersucht solche Komposita und korrespondierende phrasale bzw. phraseologische Einheiten und diskutiert sie in Hinblick auf das Verhältnis von Wortbildung, Syntax und Lexikon. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind Adjektiv-Nomen-Komposita (z.B. ), ein in der Literatur verhältnismäßig selten berücksichtigter Subtyp der nominalen Komposition, sowie Adjektiv-Nomen-Phraseologismen (z.B. ) im Deutschen und im deutsch-niederländischen Sprachvergleich. Die Arbeit behandelt die morphosyntaktischen Eigenschaften dieser Verbindungen im Rahmen eines konstruktionsgrammatischen Ansatzes und schlägt eine detaillierte semantische Analyse vor. Dabei werden auch aktuelle Veränderungstendenzen berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage nach dem Verhältnis dieser Verbindungen zueinander und ihrer Repräsentation im mentalen Lexikon.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Linguists, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Zielsetzung und Grundlagen;11
1.1;1.1 Einleitung und Zielsetzung;11
1.2;1.2 Jackendoffs Parallel Architecture-Modell;16
1.3;1.3 Lexikon, Grammatik und Konstruktion;23
1.4;1.4 Lexikon und Wortbildung;25
1.5;1.5 Wortbildung, Schemata und Analogie;29
2;2 Morphosyntaktische Eigenschaften von deutschen A+NKomposita;33
2.1;2.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands;33
2.2;2.2 Phonologische Restriktionen;38
2.3;2.3 Morphologische Restriktionen;39
2.4;2.4 Zusammenfassung;46
3;3 Syntaktische und morphologische Modifikation;47
3.1;3.1 Semantische Spezialisierung;49
3.2;3.2 Anaphorische Inseln;51
3.3;3.3 Subklassenbildung;54
3.4;3.4 Zusammenfassung;56
4;4 Klassifikatorische Modifikation;57
4.1;4.1 Klassifikatorische Modifikation;59
4.2;4.2 Funktion der Erstgliedbetonung;62
4.3;4.3 Relationsadjektive;66
4.4;4.4 Nicht-klassifikatorische Komposita;75
4.4.1;4.4.1 Nicht-klassifikatorische N+N-Komposita;75
4.4.2;4.4.2 Nicht-klassifikatorische A+N-Komposita;83
4.4.3;4.4.3 Nicht-klassifikatorische Komposita: Zusammenfassung und Diskussion;92
4.5;4.5 Schemata für nominale Komposita;96
4.6;4.6 Zusammenfassung;109
5;5 Semantische Relationen bei A+N- und N+N-Komposita;111
5.1;5.1 Einleitung: Warum semantische Relationen?;111
5.2;5.2 Semantische Relationen aus psycholinguistischer Sicht: Konzeptkombination;114
5.3;5.3 Semantische Relationen bei N+N-Komposita;118
5.4;5.4 Eigennamen, die klassifikatorische und die kommemorative Relation;127
5.5;5.5 Semantische Relationen und interne Modifikationsstrukturen bei A+N-Komposita;129
5.6;5.6 A+N-Komposita mit Relationsadjektiv;137
5.7;5.7 Modifikationsstrukturen im Literaturvergleich;140
5.7.1;5.7.1 Weitere Klassifizierungssysteme;141
5.7.2;5.7.2 Semantische Relationen bei A+N-Komposita;142
5.7.3;5.7.3 Wortinterne vs. phrasale A+N-Modifikationsstrukturen;144
5.8;5.8 Semantische Bildungsbeschränkungen von A+N-Komposita: Komparative;150
5.9;5.9 Zusammenfassung;155
6;6 Lexikalische A+N-Phrasen im Deutschen;157
6.1;6.1 A+N-Phrasen in den verschiedenen Forschungstraditionen;159
6.2;6.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands;162
6.3;6.3 Interne Abfolge;166
6.4;6.4 Koordinationsverhalten;169
6.5;6.5 Modifizier- und Gradierbarkeit des Adjektivs;172
6.6;6.6 Kollokationen;181
6.7;6.7 Zwischenfazit: Die morphosyntaktische Struktur lexikalischer A+NPhrasen;183
6.8;6.8 Interne Modifikationsstrukturen bei lexikalischen A+NPhrasen;190
6.9;6.9 Schemata für lexikalische A+N-Phrasen;193
6.10;6.10 Zusammenfassung;195
7;7 A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten;199
8;8 Die Distribution von A+N-Verbindungen: Analogische Prozesse im mentalen Lexikon;209
8.1;8.1 Faktoren für die Distribution von A+N-Komposita vs. A+NPhrasen;209
8.2;8.2 Analogie in der morphologischen Theorie;213
8.3;8.3 Analogische Beziehungen bei deutschen A+N-Verbindungen: eine Produktionsstudie;220
8.3.1;8.3.1 Methode;220
8.3.1.1;8.3.1.1 Versuchsteilnehmer und Stimuli;221
8.3.1.2;8.3.1.2 Ablauf;222
8.3.1.3;8.3.1.3 Hypothesen und statistische Analyse;224
8.3.2;8.3.2 Resultate;226
8.4;8.4 Konsequenzen für das Grammatikmodell: Analogie, Schemata und die Syntax-Lexikon-Grenze;230
8.5;8.5 Zusammenfassung;239
9;9 A+N-Verbindungen im Sprachvergleich Deutsch – Niederländisch;241
9.1;9.1 A+N-Verbindungen im Niederländischen;242
9.1.1;9.1.1 Morphosyntaktische Eigenschaften;242
9.1.2;9.1.2 Semantische Eigenschaften;251
9.2;9.2 A+N-Verbindungen im Sprachvergleich Deutsch – Niederländisch;254
9.3;9.3 Pränominale Flexionsmorphologie im Niederländischen;261
9.4;9.4 Pränominale Flexionsmorphologie im Sprachvergleich Niederländisch – Deutsch – Englisch;272
9.5;9.5 Zusammenfassung;279
10;10 Zusammenfassung;281
11;Anhang zu Kapitel 8;291
12;Quellennachweise der Belege;293
13;Bibliographie;299
14;Index;321




