Buch, Deutsch, Band 11, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Erwachsenenbildung konkret
Historisches - Konzeptionelles - Perspektivisches
Buch, Deutsch, Band 11, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Erwachsenenbildung konkret
ISBN: 978-3-9815043-1-6
Verlag: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Werner Schlummer | Karl-Ernst Ackermann: 25 Jahre und mehr. Vorwort der Herausgeber …………………………….....................................................….... 7
Historisches
Otto Speck: Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Erinnerungen und Perspektiven …..…………....……....................................................…….....…… 15
Karl-Ernst Ackermann: Herausforderungen von Anfang an! Von der Gründung zur aktuellen Programmatik ……………....................................................…………. 22
Werner Schlummer: GEB – Chronik eines Engagements ...….....................…. 33
Rolf Röhm: Lebenslange Bildung. Entwicklung der beruflichen Qualifizierung und Bildung für Menschen mit Behinderung ….....................................................… 50
Werner Schlummer: Zielgruppe: ja oder nein? Historisches über eine Frage in der Erwachsenenbildung ………..………….................................................………. 61
Wiltrud Gieseke: Problematik des Zielgruppenbegriffs in der Erwachsenenbildung.
Ein Reprint …………………….....................................................................…… 62
Emma Fawcett: Zielgruppenorientierung und Inklusion – Analyse von Angeboten
über vier Jahrzehnte am Bildungszentrum Nürnberg …………..………………… 77
Konzeptionelles
Carolin Schmiedeberg | Daniela Weber | Werner Schlummer: Zeitgeist
widerspiegeln. 25 Jahre ZEuB – Analyse der „Zeitschrift Erwachsenenbildung
und Behinderung“ ……..………....................................................................….. 101
Hannah Pag: Qualifizierung für integrative Erwachsenenbildung ..................… 127
Werner Schlummer: Erwachsenenbildung – eine universitäre
Herausforderung ………………………………………..………......................…... 143
Maike Sieling: Inklusion durch Erwachsenenbildung. Problemorientiertes Handlungskonzept zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit (geistiger) Behinderung .………………………............................................................……. 153
Perspektivisches
Gerd Grampp: DQR und berufliche Bildung. Der Deutsche Qualifikationsrahmen
für lebenslanges Lernen (DQR) und seine Auswirkungen auf die berufliche
Bildung ............................................................................................................. 175
Marita Reinecke: Öffentliche Weiterbildung im Kontext kommunaler Inklusionsentwicklung. Gestaltungs- und Wirkungsmöglichkeiten, Aufgabenveränderung und Neuorientierung am Beispiel Köln ………………… 191
Johannes Schädler: Inklusive Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Kontext kommunaler Bildungslandschaften ……...…. 202
Gabriele Haar: Erwachsenenbildung der Zukunft. Inklusive
Bildung braucht den provokativen Austausch …………………...................…. 217
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren ………..………………….…………....................……. 223
Anhang: Dokumentarisches
Berliner Manifest von 1995 ………………………......................…….……..…. 227
Kölner Erklärung von 2007 ………………………………...................….…..…. 231
Heidelberger Pressemitteilung von 2014 …..……………...................…….…. 234
Münchner Erklärung von 2015 …..…………………………….....................…. 237
Münchner Erklärung von 2015 in Leichter Sprache …......................……..…. 239