Schmacke | Ärzte oder Wunderheiler? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Schmacke Ärzte oder Wunderheiler?

Die Macht der Medizin und der Mythos des Heilens
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83278-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Macht der Medizin und der Mythos des Heilens

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83278-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schmacke Ärzte oder Wunderheiler? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Medizin als Lebensplanung.- 1.1. Ärzte als Pädagogen und Gesellschaftsplaner.- 1.2. Partnerwahl und Elternschaft.- 1.3. Abtreibung und pränatale Diagnostik.- 1.4. Der Mensch nach dem Bild der Medizin.- 2. Medizin als Lebensberatung.- 2.1. Schwangerenbetreuung und Geburt.- 2.2. Abbilder von Leben und Krankheit.- 2.3. Die Erstuntersuchung des Neugeborenen.- 2.4. Die Bewältigung des Schulalltags.- 2.5. Arbeitswelt und Medizin.- 2.6. Medizin zwischen Leben und Tod.- 3. Die Fortschrittsfalle.- 3.1. Der Glaube an die moderne Medizin.- 3.2. Das Kommunikationsdefizit.- 3.3. Die Verführungen der biologischen Medizin.- 3.4. Die Faszination des Spezialistentums.- 3.5. Therapieerfolge und Grenzen der Medizin.- 4. Mittel und Methoden der Medizin.- 4.1. Die Droge Rezeptblock.- 4.2. Der Krieg der Worten und der Taten.- 4.3. Militär und Medizin.- 4.4. Der Krieg gegen chronisch Kranke und Behinderte.- 5. Seelenlose Apparatemedizin und neue Heilkunde.- 5.1. Die Doppelmoral der Technikkritik.- 5.2. Die Enteignung der Gesundheit durch die neuen Heiler.- 6. Individualmedizin und Individualisierung von Gesundheit.- 6.1. Umweltmedizin als neue Heilsideologie.- 6.2. Gesundheitsförderung als Warenetikett.- 7. Der ansprüchliche und der reiche Patient.- 7.1. Medizinkritik und Opferschelte.- 7.2. Der arme Arzt und sein reicher Patient.- 8. Die Suche nach Lösungen.- 8.1. Die Integration der psychosomatischen Sichtweise.- 8.2. Die Reform der Ausbildungsgänge.- 8.3. Das Prinzip der permanenten Fortbildung.- 8.4. Organisatorisch-strukturelle Reformen.- 8.5. Ein realistischer Präventionsbegriff.- 8.6. Neue Bescheidenheit? Neue Unbescheidenheit!.- 9. Kommentierte Bibliographie.


Privatdozent Dr. med. Norbert Schmacke, Internist und Sozialmediziner, ist Leiter der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.