Schmalenbach | Emmaus | Sonstiges | 402-985693766-3 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 125 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Kinder-Mini-Musical

Schmalenbach

Emmaus

Kinder-Mini-Musical
21. Auflage 2003
ISBN: 402-985693766-3
Verlag: Gerth Medien

Kinder-Mini-Musical

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 125 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Kinder-Mini-Musical

ISBN: 402-985693766-3
Verlag: Gerth Medien


Die Jünger sind deprimiert. Jesus ist tot und jetzt scheint alles aus zu sein. Das Beste ist wohl, wenn sie wieder nach Hause zurückkehren: Zurück in ihr altes Leben, in ihre alten Berufe. Auch Kleophas und sein Freund machen sich auf den Heimweg nach Emmaus. Obwohl es für die Jünger Jesu gefährlich ist, sich öffentlich zu zeigen, wandern die beiden los. Auf ihrem Weg werden sie heimlich beobachtet. Und dann treffen sie auch noch einen geheimnisvollen Fremden, der ihnen irgendwie merkwürdig vorkommt ...

Dieses schwungvolle Mini-Musical für die Osterzeit hat eine Länge von ca. 25 Minuten. Für die eigene Aufführung ist das Playback gleich mit enthalten. Dazu gibt's das Liederheft mit allen Sprechertexten, Klavierbegleitung und vielen nützlichen Tipps für Deko, Regie und Requisiten.

Schmalenbach Emmaus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmalenbach, Gertrud
Gertrud Schmalenbach ist Publizistin und Texterin, machte sich einen Namen als Kinderbuchautorin und Verfasserin zahlreicher Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Sie textete unzählige Lieder für alle Altersgruppen und ist Autorin und Regisseurin mehrerer Musicals für junge Leute, die mit großem Erfolg aufgeführt werden.

Schmalenbach, Dirk
Dirk Schmalenbach erhielt mit acht Jahren ersten Violinunterricht und nahm ab 1965 Privatunterricht in Musiktheorie, Gehörbildung und auf dem Klavier. Von Mitte der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre spielte er in diversen Schulorchestern. Zusammen mit Michael Goedecke (Viola) und Dietmar Spallek (Violoncello) gründete er Ende der sechziger Jahre ein Streichtrio, spielte gleichzeitig aber auch in einer Rockband namens The Starfighters. Nach dem Abitur 1969 studierte er an der Musikhochschule Köln Violine und Klavier. Seiner Band blieb er weiterhin treu. Die Gruppe zog 1972 als Kommune zusammen in einen alten Bauernhof in Eininghausen und nannte sich selbst um in Taras-Bulba-Clan - nach dem Roman von Nikolai W. Gogol. Später wurden die Anfangsbuchstaben TBC wiederum in einen anderen Namen verändert: Durch die Jesus-People Bewegung zu neuer inhaltlicher Ausrichtung inspiriert, wurde die Band nun zu Truth By Christ.
Nachdem Spannungen aufgrund vor allem religiöser Differenzen innerhalb der Kommune zu groß wurden, eröffneten sie 1976 als Freie Christliche Jugendgemeinschaft in Lüdenscheid ein Therapiezentrum für Drogenabhängige im ehemaligen Christlichen Hospiz Wiedenhof. Ebenfalls hier wurde 1977, nachdem die ehemaligen Bandmitglieder sich größtenteils wieder ausgesöhnt hatten, dann Eden gegründet. Eine der ersten christlichen Rockbands der deutschen christlichen Musikszene. Es folgten Zusammenarbeiten mit bekannten christlichen Jugendorganisationen wie Jugend mit einer Mission, etablierten christlichen Künstlern wie Siegfried Fietz oder den Eickers sowie drei eigene Alben. Nach Auflösung der Eden Band produzierte Dirk Schmalenbach mit befreundeten Musikern wie Johannes Nitsch und Dieter Falk als Yavanna 1984 das Album Bilder aus Mittelerde, das sich mit den Gedanken des englischen Sprachwissenschaftlers und Schriftstellers J.R.R.Tolkien und seinem Buch Das Silmarillion auseinandersetzte.
Von 1987 bis 1991 arbeitete Schmalenbach als Tontechniker im Tonstudio der Firma Wersi in Halsenbach.

Schmalenbach, Dirk
Dirk Schmalenbach erhielt mit acht Jahren ersten Violinunterricht und nahm ab 1965 Privatunterricht in Musiktheorie, Gehörbildung und auf dem Klavier. Von Mitte der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre spielte er in diversen Schulorchestern. Zusammen mit Michael Goedecke (Viola) und Dietmar Spallek (Violoncello) gründete er Ende der sechziger Jahre ein Streichtrio, spielte gleichzeitig aber auch in einer Rockband namens The Starfighters. Nach dem Abitur 1969 studierte er an der Musikhochschule Köln Violine und Klavier. Seiner Band blieb er weiterhin treu. Die Gruppe zog 1972 als Kommune zusammen in einen alten Bauernhof in Eininghausen und nannte sich selbst um in Taras-Bulba-Clan - nach dem Roman von Nikolai W. Gogol. Später wurden die Anfangsbuchstaben TBC wiederum in einen anderen Namen verändert: Durch die Jesus-People Bewegung zu neuer inhaltlicher Ausrichtung inspiriert, wurde die Band nun zu Truth By Christ.
Nachdem Spannungen aufgrund vor allem religiöser Differenzen innerhalb der Kommune zu groß wurden, eröffneten sie 1976 als Freie Christliche Jugendgemeinschaft in Lüdenscheid ein Therapiezentrum für Drogenabhängige im ehemaligen Christlichen Hospiz Wiedenhof. Ebenfalls hier wurde 1977, nachdem die ehemaligen Bandmitglieder sich größtenteils wieder ausgesöhnt hatten, dann Eden gegründet. Eine der ersten christlichen Rockbands der deutschen christlichen Musikszene. Es folgten Zusammenarbeiten mit bekannten christlichen Jugendorganisationen wie Jugend mit einer Mission, etablierten christlichen Künstlern wie Siegfried Fietz oder den Eickers sowie drei eigene Alben. Nach Auflösung der Eden Band produzierte Dirk Schmalenbach mit befreundeten Musikern wie Johannes Nitsch und Dieter Falk als Yavanna 1984 das Album Bilder aus Mittelerde, das sich mit den Gedanken des englischen Sprachwissenschaftlers und Schriftstellers J.R.R.Tolkien und seinem Buch Das Silmarillion auseinandersetzte.
Von 1987 bis 1991 arbeitete Schmalenbach als Tontechniker im Tonstudio der Firma Wersi in Halsenbach.

Schmalenbach, Gertrud
Gertrud Schmalenbach ist Publizistin und Texterin, machte sich einen Namen als Kinderbuchautorin und Verfasserin zahlreicher Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Sie textete unzählige Lieder für alle Altersgruppen und ist Autorin und Regisseurin mehrerer Musicals für junge Leute, die mit großem Erfolg aufgeführt werden.

Gertrud Schmalenbach ist Publizistin und Texterin, machte sich einen Namen als Kinderbuchautorin und Verfasserin zahlreicher Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Sie textete unzählige Lieder für alle Altersgruppen und ist Autorin und Regisseurin mehrerer Musicals für junge Leute, die mit großem Erfolg aufgeführt werden.

Dirk Schmalenbach erhielt mit acht Jahren ersten Violinunterricht und nahm ab 1965 Privatunterricht in Musiktheorie, Gehörbildung und auf dem Klavier. Von Mitte der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre spielte er in diversen Schulorchestern. Zusammen mit Michael Goedecke (Viola) und Dietmar Spallek (Violoncello) gründete er Ende der sechziger Jahre ein Streichtrio, spielte gleichzeitig aber auch in einer Rockband namens The Starfighters. Nach dem Abitur 1969 studierte er an der Musikhochschule Köln Violine und Klavier. Seiner Band blieb er weiterhin treu. Die Gruppe zog 1972 als Kommune zusammen in einen alten Bauernhof in Eininghausen und nannte sich selbst um in Taras-Bulba-Clan - nach dem Roman von Nikolai W. Gogol. Später wurden die Anfangsbuchstaben TBC wiederum in einen anderen Namen verändert: Durch die Jesus-People Bewegung zu neuer inhaltlicher Ausrichtung inspiriert, wurde die Band nun zu Truth By Christ.
Nachdem Spannungen aufgrund vor allem religiöser Differenzen innerhalb der Kommune zu groß wurden, eröffneten sie 1976 als Freie Christliche Jugendgemeinschaft in Lüdenscheid ein Therapiezentrum für Drogenabhängige im ehemaligen Christlichen Hospiz Wiedenhof. Ebenfalls hier wurde 1977, nachdem die ehemaligen Bandmitglieder sich größtenteils wieder ausgesöhnt hatten, dann Eden gegründet. Eine der ersten christlichen Rockbands der deutschen christlichen Musikszene. Es folgten Zusammenarbeiten mit bekannten christlichen Jugendorganisationen wie Jugend mit einer Mission, etablierten christlichen Künstlern wie Siegfried Fietz oder den Eickers sowie drei eigene Alben. Nach Auflösung der Eden Band produzierte Dirk Schmalenbach mit befreundeten Musikern wie Johannes Nitsch und Dieter Falk als Yavanna 1984 das Album Bilder aus Mittelerde, das sich mit den Gedanken des englischen Sprachwissenschaftlers und Schriftstellers J.R.R.Tolkien und seinem Buch Das Silmarillion auseinandersetzte.
Von 1987 bis 1991 arbeitete Schmalenbach als Tontechniker im Tonstudio der Firma Wersi in Halsenbach.

Gertrud Schmalenbach ist Publizistin und Texterin, machte sich einen Namen als Kinderbuchautorin und Verfasserin zahlreicher Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Sie textete unzählige Lieder für alle Altersgruppen und ist Autorin und Regisseurin mehrerer Musicals für junge Leute, die mit großem Erfolg aufgeführt werden.

Dirk Schmalenbach erhielt mit acht Jahren ersten Violinunterricht und nahm ab 1965 Privatunterricht in Musiktheorie, Gehörbildung und auf dem Klavier. Von Mitte der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre spielte er in diversen Schulorchestern. Zusammen mit Michael Goedecke (Viola) und Dietmar Spallek (Violoncello) gründete er Ende der sechziger Jahre ein Streichtrio, spielte gleichzeitig aber auch in einer Rockband namens The Starfighters. Nach dem Abitur 1969 studierte er an der Musikhochschule Köln Violine und Klavier. Seiner Band blieb er weiterhin treu. Die Gruppe zog 1972 als Kommune zusammen in einen alten Bauernhof in Eininghausen und nannte sich selbst um in Taras-Bulba-Clan - nach dem Roman von Nikolai W. Gogol. Später wurden die Anfangsbuchstaben TBC wiederum in einen anderen Namen verändert: Durch die Jesus-People Bewegung zu neuer inhaltlicher Ausrichtung inspiriert, wurde die Band nun zu Truth By Christ.
Nachdem Spannungen aufgrund vor allem religiöser Differenzen innerhalb der Kommune zu groß wurden, eröffneten sie 1976 als Freie Christliche Jugendgemeinschaft in Lüdenscheid ein Therapiezentrum für Drogenabhängige im ehemaligen Christlichen Hospiz Wiedenhof. Ebenfalls hier wurde 1977, nachdem die ehemaligen Bandmitglieder sich größtenteils wieder ausgesöhnt hatten, dann Eden gegründet. Eine der ersten christlichen Rockbands der deutschen christlichen Musikszene. Es folgten Zusammenarbeiten mit bekannten christlichen Jugendorganisationen wie Jugend mit einer Mission, etablierten christlichen Künstlern wie Siegfried Fietz oder den Eickers sowie drei eigene Alben. Nach Auflösung der Eden Band produzierte Dirk Schmalenbach mit befreundeten Musikern wie Johannes Nitsch und Dieter Falk als Yavanna 1984 das Album Bilder aus Mittelerde, das sich mit den Gedanken des englischen Sprachwissenschaftlers und Schriftstellers J.R.R.Tolkien und seinem Buch Das Silmarillion auseinandersetzte.
Von 1987 bis 1991 arbeitete Schmalenbach als Tontechniker im Tonstudio der Firma Wersi in Halsenbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.