Buch, Deutsch, Band 390, 395 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 583 g
Buch, Deutsch, Band 390, 395 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-19539-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit untersucht die Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme. Diese wird durch das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV) auch im staatlichen Rechtskreis gewährleistet. Die Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme ist nur gegeben, wenn den Kirchen eine hinreichende Regelungsmöglichkeit sowie ein zielführendes Regelungsverfahren zur Verfügung steht und den Regelungen des kirchlichen Arbeitsrechts die notwendige Wirkungsreichweite zukommt, um sich im Arbeitsverhältnis Geltung zu verschaffen. Als größte Problemfelder macht die Arbeit hierbei die ACK-Klauseln einiger evangelischer Gliedkirchen, den Systemwechsel in das kirchliche Arbeitsrechtsregime nach Betriebsübergang und die arbeitsvertragliche Abweichung von kirchlichem Arbeitsrecht aus. Insbesondere diese Problemaspekte werden erläutert, bestehende Lösungsansätze überprüft und neue Lösungswege hierfür entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen
Das Selbstbestimmungsrecht: Grundvorstellungen – Ausprägungen des Selbstbestimmungsrechts – Kirchliches Arbeitsrecht – Wirkungsverhältnis zwischen staatlichem und religionsgemeinschaftlichem Recht
2. Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme
Verortung: Der Funktionalitätsgedanke im kirchlichen Arbeitsrecht – Funktionalität: Einordnung und Begriffsbestimmung – Funktionalitätsgewährleistung kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme
3. Funktionalitätsgewährleistung durch kirchliches Dienstrecht?
Grundlagen kircheneigener Beschäftigungsformen – Kirchliches Selbstverständnis und Beschäftigungsform – Umfassende Regelung durch eigenes kirchliches Dienstrecht?
4. Reichweite und Grenzen der Funktionalitätsgewährleistung kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme im staatlichen Arbeitsrecht
Staatliche Mindestvorgaben für die kirchliche Arbeitsrechtsgestaltung – Staatlicher Einfluss auf kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren – Wirkungsreichweite kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme
Schlusswort: Funktionieren die kirchenarbeitsrechtlichen Regelungssysteme?