Schmeisser / Hannemann / Eckstein | Wertorientiertes Finanzmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Schmeisser / Hannemann / Eckstein Wertorientiertes Finanzmanagement


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86496-999-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

ISBN: 978-3-86496-999-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel des wertorientierten Finanzmanagements ist es, den Bestand und das Überleben des Unternehmens zu sichern. Hierzu unterstützen die Segmentberichte bei der Etablierung eines Portfoliomanagements auf Unternehmensebene. Dieses Fachbuch fügt die dafür erforderlichen betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren, die relevanten Rahmenbedingungen und die strategischen ZielSetzungen anschaulich und praxisnah zusammen.

Die Autoren sind Experten in ihrem Gebiet und finden die richtige Balance zwischen theoretischer Fundierung und konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Zudem wird auch eine internationale Ausrichtung des Finanzmanagements berücksichtigt.

Schmeisser / Hannemann / Eckstein Wertorientiertes Finanzmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Wilhelm Schmeisser, Peter P. Eckstein, Ralf Hafner, Gerfried Hannemann, Jörg K. Stengel: Handbuch Wertorientiertes Finanzmanagement;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Die Autoren;8
6;Inhaltsübersicht;9
7;Inhaltsverzeichnis;11
8;Abkürzungsverzeichnis;15
9;1 Von der „Traditionellen Finanzierungslehre“ zum „Wertorientierten Finanzmanagement“;17
9.1;1.1 Finanzierungstheorien, deren terminologische Grundlagen, Logik und Ziele;17
9.1.1;1.1.1 Traditionelle Finanzierungstheorie;18
9.1.2;1.1.2 Kapitalmarktorientierte Finanzierungstheorie auf der Basis volkswirtschaftlicher Überlegungen;19
9.1.3;1.1.3 Neo-institutionelle Finanzierungstheorie auf der Basis volkswirtschaftlicher Überlegungen;21
9.1.4;1.1.4 Behavioral Finance auf der Basis volkswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Überlegungen;22
9.2;1.2 Wertorientiertes Finanzierungsmanagement;23
10;2 Eine Banknote als Ausgangspunkt historischer und datenanalytischer Betrachtungen;29
10.1;2.1 Historische Notizen und mathematische Einblicke;29
10.2;2.2 Datenanalytische Betrachtungen;51
10.2.1;2.2.1 Zeitreihenanalytische Betrachtungen;51
10.2.2;2.2.2 Verteilungsanalytische Betrachtungen;58
10.2.3;2.2.3 Korrelationsanalytische Betrachtungen;63
10.2.4;2.2.4 Regressionsanalytische Betrachtungen;69
10.2.5;2.2.5 Wertpapieranalytische Betrachtungen;75
10.3;2.3 Schlussbemerkungen und Literaturhinweise;81
11;3 Unternehmensbewertung;83
11.1;3.1 Überblick;83
11.2;3.2 Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Methode);86
11.2.1;3.2.1 Varianten der DCF-Methode;87
11.2.2;3.2.2 Enterprise-DCF-Methode;90
11.3;3.3 Comparable Companies Analysis;110
11.3.1;3.3.1 Übliche Multiplikatoren;112
11.3.2;3.3.2 Die Suche nach vergleichbaren Unternehmen;115
11.3.3;3.3.3 Aufbereitung des Zahlenmaterials;116
11.3.4;3.3.4 Ableitung einer Wertbandbreite;117
11.4;3.4 Precedent Transactions Analysis;118
11.5;3.5 Weitere Bewertungsverfahren;122
11.5.1;3.5.1 LBO-Bewertung;122
11.5.2;3.5.2 Optionspreisbasierte Bewertungsverfahren;125
11.5.3;3.5.3 Asset-based Bewertungsverfahren (Substanzbewertungen);127
11.5.4;3.5.4 APV-Bewertung;127
11.5.5;3.5.5 Ertragswertverfahren;129
11.6;3.6 Ausgewählte Einzelaspekte;131
11.6.1;3.6.1 Liquide Mittel;131
11.6.2;3.6.2 Beteiligungen, Anteile anderer Gesellschafter und sonstige gesondert zu bewertende Vermögensgegenstände;132
11.6.3;3.6.3 Pensionszusagen und Rückstellungen;134
11.6.4;3.6.4 Außerbilanzielle Finanzierungsformen;137
11.6.5;3.6.5 Aktienoptionen, Wandel- und Optionsanleihen;138
11.7;3.7 Das Spannungsfeld zwischen Auftraggebern, Bewertern, Zielsetzungen von und Spielräumen bei Unternehmens-bewertungen;141
11.7.1;3.7.1 Auftraggeber und ihre Zielsetzungen;142
11.7.2;3.7.2 Bewerter und ihre Zielsetzungen;143
11.7.3;3.7.3 Spielräume;145
11.8;3.8 Wert und Preis – ein kurzer Exkurs in die Theorie der Unternehmens bewertung;151
11.8.1;3.8.1 Unternehmenswerte und Unternehmenspreise;151
11.8.2;3.8.2 Intrinsische (objektive, objektivierte) und subjektive Unternehmenswerte;153
11.8.3;3.8.3 Funktionale Unternehmensbewertungstheorie;154
11.9;3.9 Literatur;159
12;4 Quantitative Bewertung von Synergiepotenzialen im Rahmen der Unternehmensbewertung auf Basis von Merger and Acquisition-Transaktionen;161
12.1;4.1 Merger and Acquisition unter Synergieeffekten als Vorüberlegung eines industriellen Konzerns;161
12.2;4.2 Terminologische Grundlagen zu Merger & Acquisition;162
12.2.1;4.2.1 Grundlegendes zu Fusionen und Akquisitionen;162
12.2.2;4.2.2 Arten von Merger & Acquisition Aktivitäten;163
12.2.3;4.2.3 Motive für M&A;166
12.3;4.3 Theoretische Grundlagen zu Synergien;168
12.3.1;4.3.1 Systematisierung von Synergien;168
12.3.2;4.3.2 Synergien als Werttreiber von Akquisitionsstrategien;178
12.4;4.4 Identifikation und Quantifizierung von Synergiepotenzialen;181
12.4.1;4.4.1 Strategische Analyse und Identifikation von Potenziellen Übernahmekandidaten;181
12.4.2;4.4.2 Synergieorientierte Due Diligence-Konzeption;183
12.4.3;4.4.3 Identifikation der Synergiepotenziale;184
12.4.4;4.4.4 Einfluss der Synergien auf den Kaufpreis;187
12.4.5;4.4.5 Auswirkungen von Akquisitionen auf den Börsenkurs;190
12.5;4.5 Instrumente und Verfahren zur Bewertung von Synergien;191
12.5.1;4.5.1 Fusionen und Akquisitionen als Bewertungsanlässe;191
12.5.2;4.5.2 Bewertung der Synergiepotenziale mithilfe der Verfahren der Unternehmensbewertung;192
12.6;4.6 Vorbereitung der Transaktions- und Integrationsphase;203
12.7;4.7 Zusammenfassung;204
12.8;4.8 Literaturverzeichnis;207
13;5 Zur Widersprüchlichkeit der Portfolio Selection Theory im Vergleich zum strategischen, wirtschaftsprüferorientierten Portfoliomanagem enteiner Konzernbilanz;211
13.1;5.1 Portfoliomanagement auf dem Prüfstand;211
13.2;5.2 Theoretische Grundlagen;213
13.2.1;5.2.1 Portfolio Selection Theory;213
13.2.2;5.2.2 Strategisches, unternehmerisches bzw. wirtschaftsprüfer-orientiertes Portfoliomanagement;223
13.3;5.3 Beschreibung und Analyse der Portfolio Selection Theory;235
13.3.1;5.3.1 Vorbereitungsprozess;235
13.3.2;5.3.2 Auswahlprozess;238
13.3.3;5.3.3 Erlangungs-, Verwaltungs- und Ausgliederungsprozess;247
13.3.4;5.3.4 Anwendung in der Praxis und Kritik;249
13.4;5.4 Beschreibung und Analyse des unternehmerischen, strategischen Portfoliomanagements;250
13.4.1;5.4.1 Vorbereitungsprozess;250
13.4.2;5.4.2 Auswahlprozess;256
13.4.2.1;Exkurs;268
13.4.3;5.4.3 Erlangungsprozess;270
13.4.4;5.4.4 Integrationsprozess;274
13.4.5;5.4.5 Ausgliederungsprozess;275
13.4.6;5.4.6 Anwendung in der Praxis und Kritik;277
13.5;5.5 Vergleich der Portfolio Selection Theory mit dem strategischen, unternehmerischen Portfoliomanagement;279
13.6;5.6 Exkurs: Portfolio Selection Theory mathematisch dargestellt;283
13.6.1;5.6.1 Entscheidungen zu Einzelinvestitionen;283
13.6.2;5.6.2 Entscheidungen zu Portfolioinvestitionen;283
13.6.3;Anhang 1: Risikotoleranzermittlung von Privatanlegern;295
13.6.4;Anhang 2: Nutzenberechnung der Portfolios aus Aktie A und Aktie B;296
13.6.5;Anhänge 3: Zur Auswertung von Geschäftsberichten zur Erstellung von Portfolios;303
13.7;5.7 Literatur- und Quellenverzeichnis;315
14;6 Wert-/Erlössicherung im Exportgeschäft mit Devisenforwards;319
14.1;6.1 Wechselkurs und Wechselkursriko;319
14.2;6.2 Prinzipielle Funktionsweise des Forward;346
14.3;6.3 Forward-Modifikationen und ergänzende/alternative Instrumente;361
14.3.1;Literatur- und Quellenverzeichnis;380
15;Index;381
16;Weitere Informationen;389


Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere für Finanzorientierte und Internationale Personalwirtschaft sowie Technologiemanagement und Innovationserfolgsrechnung, Controlling und den Berliner Balanced Scorecard Ansatz. Er ist Direktor und Sprecher des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung' Berlin sowie Direktor der Forschungsstelle 'Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)', Universität Paderborn.

Prof. Dr. Peter Eckstein lehrt Statistik und Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Prof. Dr. Ralf Hafner lehrt Internationales Management, insbes. Corporate Finance and Accounting an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Prof. Dr. Dr.s.c. Gerfried Hannemann ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Anhalt und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Unternehmensberater Dipl.-Kfm., M.Sc. (Math.) Jörg K. Stengel ist Anerkannter Aktuar AVÖ Aktuar DAV.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.