E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Schmeisser / Michaelis Rating und Basel III
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0061-5
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kreditzinsen nach dem Verursacherprinzip
E-Book, Deutsch, 130 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0061-5
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In einer Zeit, in der die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, in der Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhören und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren.
Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten, und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;1 Risiken im Firmenkreditgeschäft;11
5.1;1.1 Problemstellung des Ratings;11
5.2;1.2 Abgrenzung Basel III zur Gesamtbanksteuerung;15
6;2 Kreditgeschäft der Banken;17
6.1;2.1 Terminologische Grundlagen zum Risiko;17
6.2;2.2 Bankbetriebliche Risiken;18
6.3;2.3 Einführung des Kreditrisikos;21
6.4;2.4 (Kredit-)Risikomanagement im Bankbereich;24
6.5;2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen auf das Risikomanagement;27
6.6;2.6 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Kreditgeschäft;29
6.7;2.7 Messung von Kreditrisiken;35
6.8;2.8 Basel III;39
7;3 Risikoanalyse – Instrumente zur Beurteilung des Bonitätsrisikos;45
7.1;3.1 Bestandteile einer Kreditprüfung;45
7.2;3.2 Ausgewählte Verfahren der Bonitätseinschätzung;48
7.3;3.3 Rating;56
7.4;3.4 Zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Bonitätsanalyseverfahren;70
8;4 Risikosteuerung – Kalkulation des Risikos im Kreditzins gemäß Basel II;73
8.1;4.1 Notwendigkeit einer risikoadäquaten Kreditkondition;73
8.2;4.2 Komponenten des Kreditzinses;74
8.3;4.3 Standard-Risikokosten;78
8.4;4.4 Ermittlung der Eigenkapitalkosten;87
8.5;4.5 Gesamtkalkulation;98
8.6;4.6 Veränderungen in der Kreditkalkulation nach Basel III;99
9;5 Schlussbetrachtung und Ausblick;103
10;Anhang;109
10.1;Daten und Berechnungen;111
10.2;Glossar;117
10.3;Abkürzungsverzeichnis;119
10.4;Abbildungsverzeichnis;121
10.5;Tabellenverzeichnis;122
10.6;Literaturverzeichnis;123
10.7;Index;131
11;Weitere Informationen;133