Schmeken | Erfolgreiche Strategien für E-Commerce | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Schmeken Erfolgreiche Strategien für E-Commerce

Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als Orientierungsmuster
2007
ISBN: 978-3-8350-9511-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als Orientierungsmuster

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-8350-9511-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gregor Mark Schmeken präsentiert eine umfassende Studie zur strategischen Orientierung, zur Gestaltung und zur Erfolgswirkung des E-Commerce. Auf der Basis einer branchenübergreifenden empirischen Untersuchung von über 200 deutschsprachigen Unternehmen analysiert er dominante Wettbewerbs- und E-Commerce-Strategien. Darüber hinaus zeigt er relevante Erfolgsfaktoren für die Gestaltung des E-Commerce auf.

Dr. Gregor Mark Schmeken promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg. Er ist kaufmännischer Direktor bei der SIEMENS AG.

Schmeken Erfolgreiche Strategien für E-Commerce jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;14
6;1 Gegenstand der Forschungsarbeit;17
6.1;1.1 Ausgangspunkt der Untersuchung;17
6.2;1.2 Ziel und Eingrenzung der Untersuchung;20
6.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung;23
7;2 Grundlagen der Untersuchung;27
7.1;2.1 Konzeptionelle Grundlagen;27
7.2;2.2 Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung;36
8;3 Strategische Orientierungsmuster für E-Commerce;83
8.1;3.1 Theoretische Bezugspunkte;83
8.2;3.2 Konzeption des Untersuchungsrahmens;100
8.3;3.3 Forschungsfragen und Hypothesen;130
8.3.1;3.3.1 Orientierungsmuster;131
8.3.2;3.3.2 Gestaltung;135
8.3.3;3.3.4 Fazit;147
9;4 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung;149
9.1;4.1 Datenerhebung;149
9.2;4.2 Datengrundlage;152
9.3;4.3 Datenauswertung und Analysemethoden;155
9.3.1;4.3.1 Methodik der Konstruktmessung;156
9.3.2;4.3.2 Methodik der Analyse homogener Teilmengen;160
9.3.3;4.3.3 Methodik der Analyse kausaler Abhängigkeiten;163
10;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;169
10.1;5.1 Operationalisierung der Konstrukte;169
10.2;5.2 Ergebnisse zur Strategieorientierung;182
10.3;5.3 Ergebnisse zur Gestaltung von E-Commerce;193
10.4;5.4 Ergebnisse zur Erfolgswirkung von E-Commerce;198
10.4.1;5.4.1 Erfolgswirkung von E-Commerce;198
10.4.2;5.4.2 Effekte der Wahl des Orientierungsmusters;200
10.5;5.5 Fazit;202
11;6 Diskussion der Ergebnisse;205
11.1;6.1 Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse;205
11.1.1;6.1.1 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit;205
11.1.2;6.1.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse;210
11.2;6.2 Implikationen für die Praxis;212
11.2.1;6.2.1 Wesentliche Implikationen;212
11.2.2;6.2.2 Fallbeispiele;214
11.3;6.3 Zusammenfassung und Ausblick;225
12;Literaturverzeichnis;229

Gegenstand der Forschungsarbeit.- Grundlagen der Untersuchung.- Strategische Orientierungsmuster für E-Commerce.- Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Diskussion der Ergebnisse.


3 Strategische Orientierungsmuster für E-Commerce (S. 67-69)

Ziel dieses Kapitels ist es, auf Basis der im vorangegangenen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung den Untersuchungsrahmen inklusive seiner Hypothesen zu konkretisieren. Dabei ist das Kapitel in drei Teilabschnitte untergliedert. Den Ausgangspunkt dieses Kapitels bilden die wissenschaftlichen Theorien im Abschnitt 3.1. Damit wird die theoretische Grundlage der Forschungsarbeit geschaffen.

Im Abschnitt 3.2 wird das Untersuchungsmodell entwickelt. Hierzu werden die einzelnen Konstrukte abgeleitet und beschrieben. Die inhaltliche Konzeption wird im darauf folgenden Abschnitt 3.3 schließlich durch Forschungsfragen und Hypothesen in den drei Bereichen Orientierung, Gestaltung und Erfolg konkretisiert. 3.1 Theoretische Bezugspunkte Dieser Abschnitt stellt die theoretischen Bezugspunkte der Arbeit dar und hinterfragt deren Relevanz für den Forschungsgegenstand der Arbeit. Diese wissenschaftliche Grundlage ist für den Fortgang der weiteren Untersuchung von besonderer Bedeutung. Wie im Rahmen der Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung deutlich wurde, liegt gerade hier ein hoher Forschungsbedarf. In den wissenschaftlichen Beiträgen zu E-Commerce werden theoretische Bezugspunkte selten explizit formuliert.

Dies resultiert aus der teilweise geringen wissenschaftlichen Durchdringung des Forschungsgebiets. Ferner hängt die geringe theoretische Fundierung mit dem Betrachtungsobjekt selbst zusammen.241 So ist auch in der klassischen Strategieforschung eine durchgängige theoretische Fundierung nicht die Regel bzw. die Erkenntnisse beruhen auf empirisch-induktiver Forschung.242 In der vorliegenden Untersuchung sollen die theoretischen Bezugspunkte explizit aufgezeigt werden.

Zur der Auswahl wurden relevante Theorien nach deren Erklärungsgehalt zum Untersuchungsgegenstand der Arbeit bewertet. Als Ergebnis wurden der situative Ansatz, der marktorientierte Ansatz und die Transaktions kostentheorie mit besonders hoher Relevanz für die Arbeit identifiziert.243 Die Berücksichtigung mehrerer theoretischer Ansätze entspricht der Forderung nach theoretischer Pluralität. Insofern wird in dieser Arbeit der Forschungsgegenstand aus mehreren theoretischen Perspektiven betrachtet, die sich sinnvoll ergänzen. 245 Die folgenden Textabschnitte erläutern die theoretischen Bezugspunkte der Arbeit im Detail.

3.1.1 Situativer Ansatz

Der erste der drei theoretischen Bezugspunkte dieser Arbeit ist der situative Ansatz. Dieser hat seinen Ursprung in der Organisationslehre. Dort entstand er zu Beginn der 60er Jahre ausgehend von der Kritik an bestehenden organisationstheoretischen Ansätzen wie dem Bürokratieansatz von WEBER.246 Im Gegensatz zu bis dahin meist verbreiteten Sichtweisen universeller Prinzipien der Organisation und des Managements stellten deren Kritiker erhebliche Unterschiede bei den Strukturen und Verhaltensweisen von Organisationen fest.

Auf Basis dieser Beobachtungen formuliert der situative Ansatz die These, dass unterschiedliche Ausprägungen der Organisationsstruktur auf unterschiedliche Situationen der Organisationen zurückzuführen seien. 248 Unterschiede in den Strukturen und Verhaltensweisen von Organisationen bestehen aufgrund unterschiedlicher situativer Rahmenbedingungen, in denen sich Organisationen befinden. Die Organisationsstruktur hängt folglich von Determinanten in der internen und externen Umwelt der Organisation ab. Diese Determinanten werden auch als situative Fak toren, Kontextfaktoren bzw. Kontingenzfaktoren bezeichnet.

Situative Faktoren sind alle Einflüsse, die auf eine Organisation von innen und außen wirken können. , Wesentliche Vertreter des situativen Ansatzes sind unter anderem BURNS/STALKER251, HALL, KIESER/KUBICEK, PUGH ET AL., UDY und WOODWARD. In der Organisationstheorie kann zwischen drei Denkschulen des situativen Ansatzes differenziert werden: Einfluss der Organisationsgröße, der Technologie und der allgemeinen Umwelt. Diese unterscheiden sich dadurch, dass sie jeweils andere situative Faktoren in der internen und der externen Organisationsumwelt als bestimmend erachten, deren Einfluss im Fokus der jeweiligen empirischen Analysen steht.


Dr. Gregor Mark Schmeken promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg. Er ist kaufmännischer Direktor bei der SIEMENS AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.