E-Book, Deutsch, Band 17, 293 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Schmid / Amos / Schrader Governance und Interdependenz von Bildung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8108-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Internationale Studien und Vergleiche
E-Book, Deutsch, Band 17, 293 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Wirtschafts- und Sozialpolitik
ISBN: 978-3-8452-8108-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wir beobachten eine zunehmende Internationalisierung des Bildungswesens. Welche Effekte haben Bildungsexporte? Wie lassen sich Interdependenzen zwischen Bildungspolitik und anderen Politikfeldern, z.B. mit der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, analysieren? Welche Determinanten und Dynamiken lassen sich im (inter-)nationalen Vergleich identifizieren?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Governance und Interdependenz von Bildung. Internationale Studien und Vergleiche;7
3; Der Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich. Die Rolle von Bildungs- und Arbeitsmarktinstitutionen;13
4; Geringe Bildung, Bildungsarmut und soziale Teilhabe: Entwicklung und internationale vergleichende Perspektiven;37
5; The Impact of Social Policies on Skill Mismatch ? Conceptual Framework of an International Comparative Empirical Study;63
6; Grundbildungspolitik im Wohlfahrtsstaat: Akteure, Inhalte und Umsetzungsstrategien im internationalen Vergleich;87
7; French Examples of Subnational Uses of the Issue ‘Early-School- Leaving’ (ESL): A Reflective Contribution on the Appropriation of a European Benchmark;111
8; Decentralization and Internationalization of School-Based Management in Ghana: Implications for School Policy Reform;125
9; Rückzug des Staates? Wandel der Staatlichkeit von Schulsystemen im internationalen Vergleich;145
10; Der Einfluss nationaler Bildungspolitik auf die Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten – eine international-vergleichende Mehrebenenanalyse auf Basis des Labour Force Survey;167
11; Zentralisierung und Dezentralisierung der Hochschulpolitik in Deutschland und der Schweiz;197
12; Die binationalen Hochschulen: Ein Beispiel für gelungene Koordination deutscher Hochschulpolitik?;227
13; Institutionelle Arrangements einer politisierten transnationalen Hochschulbildung vis-à-vis globaler Wissensmärkte – das Beispiel Deutschlands;245
14; Auf dem Weg zu einer Governance-theoretischen Typologie internationaler Hochschulkooperationen – Literaturbericht und Richtungen der Forschung;271